Digitale Welt erhält den letzten fehlenden IT-Baustein

Berliner Forum E-City diskutiert im Rahmen der Xinnovations 2011 Navigation in 3-D-Gebäudemodellen

Pressemeldung der Firma Xinnovations e. V.

Digitale Karten von Städten sind mittlerweile gängige Navigations- und Suchhilfen. Sie sind nicht nur als Internetanwendungen verfügbar, sondern können von jedermann als Applikation auf Smartphones mitgeführt werden. Das E-City-Forum beschäftigt sich mit speziellen Lösungen für die Navigation durch den physischen wie den virtuellen Raum von der Straßenebene hinein in und durch Gebäudekomplexe und Gebäude, sozusagen die Navigation auf der „letzten Meile“.

Im E-City-Forum werden hierzu zum einen Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes DigiPolis präsentiert, an dem die ART+COM AG, die Condat AG, die AG Netzbasierte Informationssysteme der Freien Universität Berlin, die Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH, die Ontonym – Gesellschaft für semantische Webanwendungen mbH sowie die virtualcitySYSTEMS GmbH beteiligt sind.

Das beim BMBF im Programm „Unternehmen Region“ geförderte Verbundprojekt DigiPolis, das seit Dezember 2009 bis November 2011 läuft, entwickelt in Fortführung der Idee der “Digitalen Welt” den letzten fehlenden IT-Baustein für die raumbezogene Visualisierung von Gebäuden im Stadtumfeld. Ziel ist die Realisierung eines Systems, welches die komfortable Navigation auf der Basis von 3-D-Modellen mit einer semantischen Annotation von Objekten erlaubt.

Zum anderen werden im E-City-Forum Anwendungsszenarien für die in DigiPolis entwickelten Technologien bzw. für Lösungen im Bereich 3-D-Gebäudemodelle allgemein präsentiert und diskutiert. Dies umfasst insbesondere Besucherinformationssysteme, Event Management, Facility Management, Netzwerkmanagement oder Katastrophenschutz.

Xinnovations

Im Zentrum der seit 2003 alljährlich einmal an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindenden Wissenschafts- und Wirtschaftskonferenz „Xinnovations“ steht der Einsatz netzbasierter Informationssysteme in gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern Konkret geht es in diesem Jahr in den Foren und Workshops der Konferenz um die Themenbereiche: Mobile Internettechnologien, Informations- und Wissensmanagement, Linked Data, Semantic Web & Accessibility im Web.

Ziel der Konferenz ist es, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu vernetzen, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Universitäten und der Wirtschaft zu beschleunigen und innovative Verbundprojekte anzustoßen.

Veranstalter der Xinnovations sind: Prof. Johann-Christoph Freytag, PhD, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Freie Universität Berlin und Rainer Thiem, Xinnovations e.V.

Mehr Infos:

http://www.xinnovations.de

http://www.xinnovations.de/…

Ticketpreise

Tagesticket 39,00 EUR,

Konferenzticket für die Teilnahme an allen Veranstaltungen 99,00 EUR

Pressekontakt:

Xinnovations e. V.

Rainer Thiem

Kleiststraße 23-26

10787 Berlin

Tel.: 030 21001 470

Email: rainer.thiem@xinnovations.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Xinnovations e. V.
Kleiststraße 23-26
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 2100-1407
Telefax: +49 (30) 2100-1555
http://www.xinnovations.org

Ansprechpartner:
Rainer Thiem
+49 (30) 21001-470

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen. Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern. Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, schaltzeit GmbH, structura und Xinnovations e. V. Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin Kontakt: Rainer Thiem Tel.: 030/21001470, Email: rainer.thiem@xinnovations.org Internet: http://www.xinnovations.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.