BVDW veröffentlicht neuen Studienband zur digitalen Wirtschaft in Deutschland

Faktenbasierte Bestandsaufnahme der deutschen Online-Branche / BVDW zeigt Trends und Innovationen für Unternehmen und Verbraucher auf

Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Als Ergebnis seiner langjährigen Forschungsarbeit veröffentlicht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) einen neuen Studienband mit Zahlen und Fakten zur deutschen Online-Branche. Der BVDW stellt in seiner aktuellen Fachpublikation „Trends der digitalen Wirtschaft“ die Umsätze und Erlösquellen, die Beschäftigtensituation auf dem Arbeitsmarkt und einzelne Teildisziplinen der digitalen Wirtschaft vor. Auf rund 35 Seiten präsentiert das Forum Marktforschung im BVDW aktuelle Trends und Innovationen und erläutert das Zusammenspiel der einzelnen Treiber und Marktakteure in der digitalen Wirtschaft. Der kostenlose Studienband ist ab sofort als PDF-Dokument auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org erhältlich.

Online-Branche mit zentraler Bedeutung für Gesamtwirtschaft

„Mit den Studienergebnissen über die Trends der digitalen Wirtschaft schafft der BVDW nachweislich mehr Transparenz und informiert über die wichtigsten Kennzahlen der Online-Branche in Deutschland. Die verlässlichen Marktzahlen betonen eindrucksvoll die Wirtschaftskraft der digitalen Wertschöpfungskette“, sagt Tanja Feller, BVDW-Geschäftsführerin.

Faktenbasierte Bestandsaufnahme der digitalen Wirtschaft

Der BVDW präsentiert mit der neuen Veröffentlichung „Trends der digitalen Wirtschaft“ erneut eine fundierte und faktenbasierte Bestandsaufnahme der digitalen Wirtschaft. Der Leitfaden dient als Nachschlagewerk zur Recherche und richtet sich im Wesentlichen an eine breite Öffentlichkeit aus Branchenvertretern deutscher Unternehmen sowie an Verbraucher. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die Umsätze und Erlösquellen, die Beschäftigtensituation auf dem Arbeitsmarkt und einzelne Teildisziplinen der digitalen Wirtschaft. Die verschiedenen Zahlen und Studienergebnisse der Fachpublikation sollen als Diskussionsgrundlagen zu den bisherigen Ergebnissen der Marktforschung dienen sowie Denkanstöße für die zukünftige Marktentwicklung geben. Der Leitfaden „Trends der digitalen Wirtschaft“ (ISBN 978-3-942262-42-2) ist ab sofort als PDF-Dokument auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org kostenfrei erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org

Ansprechpartner:
Mike Schnoor (E-Mail)
Referent
+49 (211) 600456-25

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.