Beim Weihnachtseinkauf im Internet auf Lieferzeiten achten

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Jeder vierte Händler garantiert pünktliche Lieferung bei Bestellungen bis zum 21. Dezember

– Drei Viertel der Online-Shops sind auf das Weihnachtsgeschäft gut vorbereitet

Wer seine Weihnachtsgeschenke im Internet bestellt, sollte auf die Lieferzeiten der Online-Shops achten. Internet-Händler geben unterschiedliche Bestelltermine an, bei denen eine pünktliche Lieferung zu Weihnachten garantiert wird. Geht der Auftrag des Kunden bis zum 20. Dezember ein, versprechen 40 Prozent der Shop-Betreiber eine pünktliche Lieferung. Bei knapp jedem Vierten (23 Prozent) gilt die Garantie sogar bei Bestellungen bis zum 21. Dezember. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter Online-Shops vom Hightech-Verband BITKOM und dem Preisvergleichsportal guenstiger.de. „Wer auf Nummer sicher gehen will, dass seine Bestellung pünktlich zu Weihnachten eintrifft, sollte sie frühzeitig aufgeben. Viele Online-Shops geben einen Termin an, bis zu dem eine rechtzeitige Lieferung garantiert wird.“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, BITKOM-Hauptgeschäftsführer. Gut jeder vierte Internet-Händler (28 Prozent) übernimmt keine Garantie für die Lieferung der Ware zum 24. Dezember.

Um eine pünktliche Lieferung sicherzustellen, bieten Online-Shops verschiedene Services an. Jeder Zweite (50 Prozent) legt ein Endbestelldatum fest. Aufträge, die bis zu diesem Datum eingehen, kommen rechtzeitig zum Fest beim Kunden an. Jeder dritte Internet-Händler stellt die pünktliche Lieferung sicher, indem er nur Lagerware anbietet. Bei jedem Vierten gibt es die Möglichkeit der Expresslieferung zu Weihnachten.

Insgesamt fühlen sich drei Viertel der Internet-Händler (78 Prozent) gut für das Weihnachtsgeschäft aufgestellt. Auch wenn es bei der Vorbereitung deutliche Unterschiede zwischen den Online-Shops gibt. Jeder zweite von ihnen (53 Prozent) startet damit bereits im Oktober oder früher, einige gar erst im Dezember (8 Prozent). 68 Prozent der Internet-Händler stocken hierfür ihre Lagerbestände auf. Einige der Online-Shops stellen auch zusätzliches Personal ein (17 Prozent) oder erhöhen ihre Serverkapazitäten (12 Prozent).

Zur Methodik: Die Angaben basieren auf einer Befragung von 109 Online-Händlern in Zusammenarbeit mit dem Preisvergleichsportal guenstiger.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.