ÖkoEnergie-Blog jetzt als Blogbuch für Offliner

Nach Meinung des BHKW-Infozentrums eine sehr gute Idee: Die "Best of"-Jahresbücher des ÖkoEnergie-Blogs skizzieren wichtige Aspekte der letzten drei Jahre und machen diese Informationen auch einem Publikum zugänglich, das nicht "online" ist.

Pressemeldung der Firma BHKW-Infozentrum GbR

Cornelia Daniel schreibt seit drei Jahren im ÖkoEnergie-Blog und hat nun drei Bücher mit einem Best-of der einzelnen Jahre publiziert. Präsentiert wird dieses Informationsprodukt, das die Informationen aus der Energiewelt auch dem Offline-Publikum zugänglich machen soll, von dem Unternehmen DachGold (http://www.dachgold.at)

BLOGBUCH 2010 – Das Jahr der Einspeisetarife

Dieses Buch behandelt das Jahr 2010 und ist somit das erste Buch der ÖkoEnergie-Blogbuch-Reihe. Es ist geprägt durch eine Reise durch die verschiedensten Einspeisetarifmodelle Europas, einem Herantasten an die österreichische Energiepolitik und vielen Unternehmungen und Ideen, die die Welt ein klein wenig ökologischer machen.

BLOGBUCH 2011 – Das Jahr der Speichertechnologien

2011 war echt ein spannendes Jahr. Auf globaler Ebene wurde erkannt, dass wir nur mit Speichertechnologien eine umfassende Energiewende schaffen können. In Österreich wurde das Ökoenergiegesetz überarbeitet und die unendlich lange Warteliste bei Photovoltaikanlagen abgebaut.. Einer der wichtigsten Artikel dieses Jahres war die Bildanleitung für Journalisten zur Unterscheidung von Photovoltaik und Solarthermie. Er hat Cornelia Daniel ihrem Ziel jedem Österreicher den Unterschied dieser beiden Technologien näher zu bringen, ein großes Stück näher gebracht. Nicht zu vergessen auch der historische Moment, in dem die Energieblogger im deutschsprachigen Raum durch ein gemeinsames Verzeichnis und erstmaligen Rankings näher zusammengerückt sind.

BLOGBUCH 2012 – Das Jahr der Netzparität

2012 – Das Jahr, in dem vermeintlich die Welt unterging, einer größeren Menge an Menschen klar wurde, dass auch fossile Energien reichlich Steuergelder bekommen und man sich nicht zuletzt in Fachkreisen einig wurde, dass Netzparität kein Hirngespinst, sondern im Haushaltsbereich bereits eingetreten ist. Nicht zu vergessen der kleine Ausritt in die Ernährungswelt und die Atombombe im Kühlschrank.

Die Bücher können bei DachGold bestellt werden (http://www.dachgold.eu/…) und sind bei der epubli GmbH erschienen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 158-911
Telefax: +49 (7222) 158-913
http://www.bhkw-infozentrum.de



Dateianlagen:
    • Best of ÖkoEnergie-Blog als Buch-Trilogie für Offliner und Onliner, die sonst auf Entzug wären. (Bild: Dachgold)
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (http://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert. Über DachGold Dachgold ist ein österreichisches Solarberatungsunternehmen, welches Unternehmen bei der Umsetzung einer gewerblichen Photovoltaik oder Solarthermieanlage unterstützt. Die Gründerin Cornelia Daniel produziert laufend Energiewissensprodukte wie Blogs, Studien und Bücher um die Mission jedem Österreicher den Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik näher zu bringen, so bald wie möglich zu erfüllen (http://www.dachgold.at)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.