“Mittelstandskraftstoff” Internet

Pressemeldung


Edgar K. Geffroy Bildrechte: Antrieb Mittelstand

Vorgestern trafen sich in Hamburg 400 Unternehmer zur Auftaktveranstaltung von “Antrieb Mittelstand”. Bei dieser Initiative, die mit Workshops auch in anderen deutschen Städten Station machen wird, dreht sich alles um die Chancen, die das Online-Zeitalter für den Mittelstand bereit hält und darum, wie sie sich am besten nutzen lassen..

Wie bereits im Vorfeld berichtet, trafen sich in Hamburg vorgestern 400 Unternehmer, um die Premierenveranstaltung dr Vortragsreihe von “Antrieb Mittelstand” einzuläuten. Die von der Deutschen Telekom und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ins Leben gerufene Initiative beschäftigt sich eingehend mit der Frage, inwieweit und mit welchen Mitteln sich der Erfolg mittelständischer Unternehmen im Internet am besten befördern lässt.

“Ja ist das denn nötig?”, fragt sich jetzt vielleicht so mancher unter Ihnen. “Eine gute Homepage und ein netter Facebookauftritt tun es doch eigentlich schon, oder?” Nein, werden Ihnen hier die Experten antworten, denn es gibt weit mehr Möglichkeiten, das Internet für geschäftliche Zwecke zu nutzen und den Unternehmenserfolg wesentlich zu steigern. Doch besonders die mittelständischen Betriebe hierzulande schöpfen dieses Potenzial scheinbar nicht aus – sei es, weil sie nicht darum wissen, sei es, weil sie es nicht für nötig erachten. Leider, so scheint es, herrscht hier noch viel zu oft das Motto vor: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Und sind wir doch mal ehrlich, bei der schieren Menge an komplexen Technologien und immer neuen Möglichkeiten wird einem ja echt ganz schwindlig. Hier neben dem stressigen Berufsalltag auch noch das Richtige IT-Tool für sich herauszufiltern, ist eine echte Herausforderung.

Die Telekom, BVMW, Dell, Microsoft und weitere Partner sind nun angetreten, der Unwissenheit bzw. dem nur schwer zu handelnden Overkill an Möglichkeiten den Kampf anzusagen und haben zu diesem Zweck den “Antrieb Mittelstand” ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Initiative wird es neben der Informations-Plattform www.antrieb-mittelstand.de kostenlose Veranstaltungen für Unternehmer, Selbstständige und Mitarbeiter geben, bei denen in praxisnahen Workshops die Möglichkeiten des Mittelstandskraftstoffs Internet dargelegt werden. Bei der Auftatktveranstaltung am Montag stieg man daher gleich “praktisch” ein und klärte etwa die Frage, wie man bei Suchmaschinen ganz vorne landet, was der unternehmenseigene Online-Shop alles können muss und wie sinnvoll die Datenspeicherung in der Cloud ist. Einer der zahlreichen Vortragenden, der mit praktischen Tipps aufwartete und das Publikum mit seiner frischen Art begeisterte: Keynote-Speaker und Business-Vordenker Edgar K. Geffroy.

Weitere Sprecher waren unter anderem BVMW-Präsident Mario Ohoven und Christian Rätsch von der Telekom sowie Christiane Kampling von Dell. Alle Drei machten deutlich, wie wichtig der richtige Umgang mit der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen ist und betonten so auch die Relevanz der von ihnen mitgetragenen Initiative. Man darf gespannt sein, wie das Feedback auf der deutschlandweit geplanten Tour seitens der Besucher ausfallen wird.

Quelle: MIT-Blog

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.