SAP: Mostly liked, mostly twittered

Pressemeldung


© VRD – Fotolia.com

Wer als Unternehmen seinen Kommunikationsradius erweitern und so auch seine Publicity und letztlich seinen Erfolg erhöhen möchte, tut dies heutzutage am besten mithilfe der Social-Media-Kanäle. Denn: Hier wird man gesehen, geliked und weiterempfohlen. Der Softwarehersteller SAP hat das als Spezialist auf dem Gebiet des Kundenbeziehungsmanagement längst begriffen. Seit geraumer Zeit postet er daher munter News auf Facebook, baut auf seinen Unternehmensseiten Like-Buttons ein und „zwitschert“ regelmäßig Unternehmensnachrichten via Twitter. Mit dieser Strategie hat es der CRM-Riese laut Analysedienst socialindex auf Platz eins der in den Social Media aktivsten Unternehmen mit Schwerpunkt CRM geschafft. Mit der stolzen Anzahl von über 1.600 Followern auf Twitter und über knapp 160.000 Fans auf Facebook legt er in der Tat eine beeindruckende Bilanz hin.

Zahlenmäßig mit etwas über 5.100 bzw. etwa 3.400 Followern bzw. Fans abgeschlagen in dieser Auflistung folgen auf den Plätzen zwei und drei die proMX GmbH sowie salesfactory42. Weitere Unternehmen, die sich unter den zehn aktivsten „Social –Medialern“ finden, sind die CRM Vision Group und die Leitmesse für Kundenbeziehungsmanagement, die CRM-expo.

Wir dürfen gespannt sein, wer in der Hitliste zukünftig die Nase vorn haben wird.

Hier finden sie die socialindex-Gesamtauflistung der aktivsten Unternehmen aus dem CRM-Bereich.

Quelle: MIT-Blog

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.