Statcounter-Statistik: Google Chrome und Apples Safari auf dem Vormarsch

Pressemeldung


© juanrvelasco – Fotolia.com

Mit einer satten Steigerung von über 8 Prozent im Vergleich zum Jahresanfang 2012 erreichte der Internetbrowser Chrome von Google Anfang 2013 einen stattlichen internationalen Marktanteil von 36,3 Prozent. Ebenfalls hinzugewinnen konnte Apples Safari. Er schaffte es von einst 6,6 auf jetzt 8,6 Prozent. Im Gegenzug zu dieser positiven Bilanz sah es bei den etablierten Web-Browsern eher mau aus: Der Internet Explorer von Microsoft verringerte sich im selben Zeitraum von 37,5 auf nunmehr nur 30,7 Prozent. Auch Mozillas Firefox sackte von einst 25,1 auf jetzt 21,2 Prozent ab.

Blickt man auf Deutschland, so verzeichnete der Firefox im Laufe der letzten 12 Monate zwar weniger Zugriffe. Trotzdem ist er laut Statscount mit knapp 47 Prozent Marktanteil nach wie vor der am meisten frequentierte Browser. Zum Vergleich: Anfang 2012 erreichte er noch 51,4 Prozent. Der Internet Explorer verlor ebenfalls ca. 4 Prozent Marktanteil. Safari hingegen gewann 1,7 Prozent hinzu und liegt nunmehr bei 7 Prozent.

Quelle: MIT-Blog

Orginalmeldung



Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.