Internet-Provider gängeln ihre Kunden

Ärgernis "zwangsverordnete" Router

Pressemeldung der Firma Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG

Eine Reihe von Providern schreibt ihren Kunden vor, was für einen Router sie für ihre Internet- und Telefonverbindungen verwenden dürfen. Betroffen sind Neuverträge oder Anwender, die in einen Tarifwechsel einwilligen. Die Praxis widerspricht EU-Vorgaben und ist für viele Nutzer ein Ärgernis, schreibt das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 14/13.

Die Bundesnetzagentur in Deutschland ignoriert anderslautende EU-Richtlinien und erlaubt den Providern zu bestimmen, welche Router ihre Kunden benutzen dürfen. Ein Router steht zwischen der Datenleitung ins Internet und dem PC zu Hause. Über ihn kann man Dateien freigeben oder sein WLAN konfigurieren.

Doch jetzt wollen die Provider bestimmen, welchen Funktionsumfang der Kunde erhält – der Anwender muss nehmen, was kommt. Alternativ kann er nur ein zusätzliches Gerät am Router anschließen, also auch zum Beispiel einen der beliebten Router mit integrierter Telefonanlage, aber er kann den mitgelieferten Router nicht ersetzen. Es gibt aber noch ganz andere Probleme, weiß c’t-Redakteur Reiko Kaps: „Wenn die Provider nicht ordentlich arbeiten und etwa das WLAN falsch konfigurieren, kann man gegen eine etwaige Sicherheitslücke selbst nichts unternehmen.“ Einige Kabelnetzbetreiber haben auch schon neue Einnahmequellen entdeckt: Sie schalten die WLAN-Funktion per se erst mal ab – wer sie nutzen will, muss eine zusätzliche Monatsmiete entrichten.

„Wir können jedem Anwender nur raten, bei Neuverträgen oder einem Tarifwechsel genau auf den angebotenen Router zu achten“, so der c’t-Experte. „Vielleicht hilft es, mit dem Provider zu verhandeln und auf eine freie Gerätewahl zu bestehen. Im Zweifel kann man auch einen Anbieterwechsel in Erwägung ziehen.“ Wichtig dabei ist, dass der Provider sich dazu bereit erklärt, die Zugangsdaten herauszugeben, die man für den Anschluss des Routers benötigt – die sind nämlich in den Zwangsroutern unzugänglich versteckt.

Für die Provider wird das Leben durch die Zwangsrouter leichter: Ihr Support kann sich auf wenige Geräte beschränken, durch die Fernwartung dürfte sich die Anzahl der Hotline-Anrufe deutlich verringern. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass sich wenige Quasi-Monopole herausbilden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-medien.de

Ansprechpartner:
Anja Reupke
+49 (511) 5352-561



Dateianlagen:
    • c't Ausgabe 14/13


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.