Wer haftet bei Datenverlust in der Cloud?

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Die Cloud wird immer beliebter. Gerade als Online-Speicher mit Überallzugriff sind diese Dienste – sowohl bei Unternehmen, als auch bei Privatleuten – mittlerweile sehr beliebt. Kein Wunder, sind die Speicherangebote oftmals bis zu einem bestimmten Volumen sogar kostenlos, wie zum Beispiel bei Google Drive, Microsofts Skydrive, Amazons Cloud Drive, der Dropbox oder dem Mediencenter als Teil der Telekom Cloud.

Schöne neue Welt.

Aber, über was die wenigsten nachdenken: Was passiert, wenn die Cloud Daten verliert? Wer haftet bei Verlust von wichtigen Dokumenten (wie zum Beispiel Firmenunterlagen) oder von privaten Schätzen (wie persönlichen Bildern)?

Die Diensteanbieter der Clouddienste wollen dafür natürlich nicht haften. So steht es denn auch üblicherweise in den Nutzungsbedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Eine Haftung wird dort oftmals sogar vollständig ausgeschlossen. So steht in den AGB des beliebten Dienstes Evernote zum Beispiel, dass man für die Datensicherheit keine Haftung übernehme und der Kunde den Dienst auf eigene Gefahr nutze. Mit Registrierung hat der Kunde diese AGB akzeptiert. Also muss er sich grundsätzlich auch daran halten. Oder?

Nun, nicht ganz. Zum Einen ist nach deutschem Recht ein vollständiger Haftungsausschluss in AGB grundsätzlich gar nicht wirksam möglich. Gilt also deutsches Recht, dann haftet der Anbieter – zumindest bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit – auch. Verschiedene AGB sehen bereits die Geltung von deutschem Recht vor, so bei Evernote oder bei Skydrive.

Auch wenn das nicht so ist gilt: Handelt der Kunde als Verbraucher, dann kann er in der Regel das Verbraucherschutzrecht seines Heimatlandes in Anspruch nehmen. Sieht dieses bestimmte zwingende Regeln vor, gelten diese auch, egal, was in den AGB steht. Auch dann ist also das deutsche Haftungsrecht anzuwenden.

Aber dann kommt das nächste Problem: Viele Anbieter sitzen nicht in Deutschland. Eventuell muss also Microsoft nach kalifornischem Recht in den USA verklagt werden. Mit einem US-amerikanischem Anwalt und allem drum und dran. Das lohnt sich in 99% der Fälle nicht.

Und: Wenn keine Datenbackups mehr vorliegen, bringt der tollste Anspruch nichts. Die Daten bekommt man nicht wieder, allenfalls einen Schadensersatz. Doch wie wertvoll sind zum Beispiel persönliche Bilder?

Außerdem kann es gut sein, dass die Gerichte ein Mitverschulden des Kunden annehmen, wenn er sich selbst kein Backup seiner Daten gezogen hat. Dann läuft der Anspruch eventuell gänzlich ins Leere.

Fazit

Cloud-Dienste sind sinnvoll und hilfreich. Neben den großen Datenschutzthemen durch die überwiegende Speicherung der Daten in den USA und der dortigen Zugriffsmöglichkeit verschiedenster Dienste auf diese Daten (das ist ein eigenes Thema für einen Beitrag), muss aber stets auch das Risiko des Datenverlustes beachtet werden.

Ohne eigene Backups sollten Daten dort nicht hochgeladen werden. Es handelt sich nämlich gerade nicht um eine externe Festplatte im Netz, sondern allenfalls um einen Dienst, der den Zugriff auf bestimmte Daten von überall auf der Welt ermöglich. Darin liegt letztlich der Mehrwert.

Timo Schutt

Rechtsanwalt

Fachanwalt für IT-Recht



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
+49 (721) 1205-00



Dateianlagen:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien. Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche. Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.