BVDW startet neue Zertifizierungsrunde für Full-Service-Internetagenturen

Unabhängiges Zertifikat des BVDW schafft Transparenz im deutschen Internetagenturmarkt

Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. startet eine neue Zertifizierungsrunde für Full-Service-Internetagenturen. Das durch ein unabhängiges Prüfungsgremium des BVDW vergebene „Qualitätszertifikat-Agenturen“ schafft Transparenz und Orientierung in der deutschen Internetagenturlandschaft. Der BVDW bestätigt den ausgezeichneten Unternehmen eine hohe Kompetenz, ein hohes Maß an Qualität und Kundenorientierung sowie professionelles Projekt- und Qualitätsmanagement. Kunden können sich somit bei der Wahl einer geeigneten Agentur als Dienstleister am Zertifikat orientieren. Die aktuelle Bewerbungsphase für das „Qualitätszertifikat-Agenturen“ des BVDW läuft noch bis zum 22. Juli 2013. Weitere Informationen stehen auf der BVDW-Website unter www.bvdw.org.

Eigenvermarktung wird für die dynamische Agenturlandschaft immer wichtiger

„Das Tragen von BVDW-Qualitätszertifikaten wird für die Agenturen immer wichtiger. Die Dienstleister können hierdurch ihre hohe Professionalität ihren Kunden gegenüber belegen und es somit für eigene Marketingzwecke verwenden. Darüber hinaus genießen die BVDW-Qualitätszertifikate eine hohe Akzeptanz am Markt, so dass sie vermehrt bei Ausschreibungen als Voraussetzung gefordert werden“, sagt Marco Zingler (denkwerk), Vorsitzender der Fachgruppe Agenturen im BVDW.

Der unabhängige Prüfungsprozess im Überblick

Für das BVDW-Qualitätszertifikat können sich ausschließlich Full-Service-Internetagenturen bewerben, die gleichzeitig am Internetagentur-Ranking des BVDW teilnehmen. Die Zertifizierung basiert auf einer Selbstverpflichtungserklärung und einer hohen Kundenzufriedenheit, die anhand von fünf Kundenbefragungen überprüft wird. Des Weiteren wird ein Fragebogen sowie eine Agentur- und Casepräsentation benötigt. Das Zertifikat wird einer Agentur verliehen, wenn mindestens 80 Prozent der gewichteten Kriterien erfüllt werden. Das Prüfungsgremium überprüft die sich bewerbenden Agenturen für das BVDW-Qualitätszertifikat in einem jährlichen Turnus.

Weitergehende Informationen auf Anfrage sowie unter www.bvdw.org.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.