Musik kommt aus dem Netz

Mehr als 6 Millionen Deutsche nutzen Musik-Streaming aus dem Internet

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Mehr als 6 Millionen Bundesbürger hören bereits per Online-Streaming Musik. Dazu nutzen sie spezielle Dienste wie Spotify, Xbox Music, Aupeo und Co. Insgesamt kennen rund 16 Millionen Bundesbürger entsprechende Services. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Anders als Plattformen wie YouTube oder QTom streamen Musik-Streaming-Dienste ausschließlich Audio-Inhalte. Diese Dienste bieten mehr Funktionen als klassische Internetradio-Sender, da per Mausklick einzelne Titel aus über 20 Millionen Musikstücken oder zumindest die Musikrichtung individuell ausgesucht werden kann. Besonders jüngere Internetnutzer hören auf diese Weise Musik. Bei den 18- bis 29-Jährigen nutzt mehr als jeder Vierte entsprechende Dienste (28 Prozent), bei den 30- bis 44-Jährigen ist es hingegen nur rund jeder Neunte (knapp 12 Prozent). „Streaming-Dienste ermöglichen Zugriff auf Millionen von Musiktiteln zum monatlichen Festpreis und eignen sich unter anderem dazu, neue Künstler zu entdecken.“, sagt Dr. Christian P. Illek aus dem BITKOM-Hauptvorstand. „Einer der wesentlichen Vorteile vom Musik-Streaming ist die Möglichkeit, von jedem Gerät auf das Angebot zugreifen zu können, ohne einzelne Dateien erst übertragen zu müssen. Zudem ist der Verbraucher bei seriösen Anbietern auf der sicheren Seite.“

Wer einmal Streaming-Dienste nutzt, tut dies anschließend meist sehr regelmäßig. Jeder zweite Streaming-Nutzer hört mehrmals pro Woche oder sogar täglich über einen der Services Musik. Jeder Vierte (27 Prozent) hört immerhin mehrmals pro Monat Musik per Internet.

Im Internet haben sich verschiedene Formen von Musik-Streaming-Diensten etabliert. Bei einigen haben die Nutzer direkten Zugriff auf Millionen von Titeln. Andere funktionieren wie ein personalisiertes Radio, dem der Hörer ein Musikgenre vorgibt und anschließend nur Titel aus diesem Bereich zu hören bekommt. Zudem gibt es Streaming-Dienste, bei denen Musiker ihre Stücke selbst hochladen und so ihren Fans zur Verfügung stellen können.

Methodik: Im Auftrag des BITKOM hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.003 Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland befragt. Die Daten sind repräsentativ.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.000 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.