SEO-Ausblick 2014

Wie lange wirkt sich eine algorithmische Google-Penalty aus?

Pressemeldung der Firma Pronto - Business Media GmbH

Google hat im Jahr 2012 mit Daten-Updates die Suchmaschinen-Ergebnisse kräftig revidiert. Die unter den Namen Panda und Pinguin bekannten algorithmischen Korrekturen stellen seither die Welt der Suchmaschinenoptimierer auf den Kopf.

Festzustellen ist, dass die Betreiber von Webseiten, die aus Googles Top-Rankings verschwanden, sich sehr schwer tun, wieder vergleichbar gute Positionen einzunehmen. Eine neue Theorie besagt, dass die abgestraften Webprojekte die Ranking-Gewinner von morgen sein könnten.

In welchen Disziplinen von Google eine Webseite abgestraft wurde (Penalty) lässt sich nicht exakt ermitteln. Theoretisch sind 200 verschiedene Filter oder Filterkombinationen zu beachten, die Google als wertebestimmende Parameter angibt.

Webmastern bleibt also nach einem eklatanten Rückgang der Nutzerzahlen nichts anderes übrig als alle Richtlinien zu beachten, die Google beispielsweise über die Webmastertools vorgibt. Doch die Erfahrung zeigt, dass es wenigen Webseiten in den letzten Monaten gelungen ist, die früheren Rankingpositionen wieder zu erreichen. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass Google einmal auffällig gewordene Webseiten mit einem „Dämpfungsfaktor“ versieht, der sich auf einzelne Keywords oder das gesamte Webseitenprojekt auswirkt.

Eine interessante SEO-These besagt nun, dass sich die vielen Optimierungsarbeiten der Webmaster nach dem völligen Entfall einer Google-Penalty auszahlen bzw. sogar verschiedene Keywords in Top-Regionen schnellen lassen könnten.

Google hätte alle Möglichkeiten gehabt, vormals berechtigt abgestrafte Projekte inzwischen zu rehabilitieren und Motivationszeichen zu setzen. Das ist flächendeckend nicht geschehen und befremdet. Nicht zuletzt deshalb, da einerseits immer wieder auf die mathematischen Abstrafungskriterien verwiesen wird, anderseits Gegenmaßnahmen jedoch faktisch keine Chance auf ein bessere Ranking haben, da den betroffenen Webseiten ein Dämpfungsfaktor auferlegt wurde, der in der Praxis nicht abzuschütteln ist. Egal, was man auch tut.

Mehr Informationen:

http://www.webseiten-analyst.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Pronto - Business Media GmbH
Annastraße 33
52062 Aachen
Telefon: +49 (241) 560091-55
Telefax: +49 (241) 560091-73
http://www.pronto-online.de

Ansprechpartner:
Jorg Mühlenberg
Geschäftsführer
+49 (241) 560091-55



Dateianlagen:
    • Für gut informierte Fachleute kamen Googles Ranking-Updates Panda und Pinguin nicht überraschend. Google hat im Vorfeld eindringlich und über einen längeren Zeitraum z. B. vor unnatürlichen Linkstrukturen gewarnt.
Pronto betreibt erfolgreiche, eigene Webprojekte wie http://www.umzug.info und bietet absatzfördernde Webseiten-Audits an. Die Pronto GmbH ist seit 13 Jahren in München ansässig.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.