AT Internet, seit 1995 ein führender Anbieter auf dem Gebiet der Webanalyse und Online-Intelligence, und das IT-Forschungsinstitut LaBRI aus Bordeaux werden beim 2,7-Millionen-Euro-Projekt „Speed Data“ zusammenarbeiten. Das Projekt wird zu mehr als 50% vom Staat als Teil der „Investitionen für die Zukunft“-Initiative der französischen Regierung gefördert.
Das Ziel des zusätzlich von Cap Digital* geförderten Projekts ist es, eine Plattform im SaaS-Modus zu entwickeln, die die Entscheidungsfindung erleichtert und konkurrenzlos gute Daten bietet. Dies wird durch eine innovative und kompetitive Technologie möglich, die sich den neuen Herausforderungen von Big Data stellt: große Mengen heterogener Daten speichern, untersuchen und auswerten.
Analyse und BI: auf dem Weg zu zunehmender Übereinstimmung
Heute bieten Datenverarbeitungs-Tools (online und offline) umfassende Analysen aber keine wirkliche Konvergenz, da sie über Systeme, die nur unvollständig zusammenpassen, herbeigeführt werden muss. Das Ziel des „Speed Data“-Projekts ist es, die Digitale Analyse mit BI zusammenzubringen, um den Bereich der Business Intelligence mit den Konzepten Echtzeit, Agilität und Responsivität bei Daten-Performance, Data Mining und Datenvisualisierung aufzuwerten.
Um das zu erreichen bauen AT Internet und LaBRI das „SpeedData“-Projekt auf 3 Säulen auf:
– „Optimierung“: Die Implementierung sämtlicher Infrastruktur für die Speicherung und Verarbeitung von Daten, die nötig ist, um die Datenverarbeitung zu beschleunigen.
– „Data Mining“: Die Fähigkeit, dank der umfassendsten und schnellsten APIs auf dem Markt mit den Daten der Plattform zu interagieren: Verknüpfung von Daten, Referenzierung, Filter und Datensammlung nach Maß.
– „Visualisierung“: Eine visuelle Ebene, die Datenvisualisierungs-Tools für große Datenmengen bietet.
Ergebnisse: Vielversprechende Fortschritte bei der Forschung und mehr Wettbewerbsfähigkeit
Die effiziente, skalierbare Plattform für Ergebnisse in Echtzeit (unter einer Minute) wird in der Lage sein, Datenmengen mit über einem Terabyte zu verarbeiten. Die verarbeiteten Daten werden grundsätzlich ohne vorgegebene Struktur vorliegen und sowohl aus Online- als auch aus Offline-Quellen stammen (Webtraffic-Messungen, Wetter, Offline-Verkäufe, Finanz-Statistiken, Logistikdaten, etc.)
Mit dem Werkzeug zur Entscheidungsfindung, das für Forschung, Ausbildung und Training entwickelt wurde, werden die Ergebnisse von Forschungsgruppen überprüft, neue Grundsatzkonzepte hinzugefügt, Algorithmen für das Data Mining validiert und die Implementierung der Technologien in einem realistischen Umfeld konsolidiert.
Durch den großen technologischen Vorsprung kann sich der Entwickler AT Internet im kompetitiven Markt mit Big Data positionieren, der derzeit noch von amerikanischen Firmen dominiert wird.
Cyril Mazeau, Projektkoordinator bei AT Internet sagt: “AT Internet wird in Kürze innovative IT-Applikationen im SaaS-Modus entwickeln und anbieten können, die sich auf die SaaS-Plattform des Projekts stützt. Zusätzlich zum Projekt selbst hat AT Internet mit dem provisorischen Operationsplan die Möglichkeit, weitere Mitarbeiter einzustellen, um die IT-Anwendungen weiterzuentwickeln und zur Marktreife zu bringen.”
Das “Speed Data”-Projekt im Überblick:
– Ein 2,7-Millionen-Euro-Projekt, das zu über 50% vom französischen Staat gefördert wird. Es ist Teil der „Investitionen für die Zukunft“-Initiative, die französische Unternehmen im Bereich Big Data Processing unterstützt.
– AT Internet ist ein innovatives mittelständisches Unternehmen, das mit seinen Lösungen für die digitale Analyse täglich Millionen von Webdaten verarbeitet (http://www.atinternet.fr).
– Das IT-Forschungsinstitut LaBRI hat seinen Sitz in Bordeaux und konzentriert sich mit seinen Forschungsteams auf die Optimierung und Visualisierung von großen Datenmengen (http://bigdata.labri.fr/…).
– Dauer und Aufwand: 36 Monate mit der Beteiligung durch 23 Mitarbeiter.
– Projekt unterstützt durch Cap Digital*.
*Cap Digital ist der französische Branchenverbund für digitale Inhalte und Services, der 2006 als gemeinnützige Organisation gegründet wurde.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AT Internet GmbH
Schleißheimerstr. 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 324927-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.atinternet.com
Ansprechpartner:
Stephanie Messer
messerPR - Public Relations
+49 (89) 385352-39