Breitbandstrategien in Deutschland und Österreich – ein Vergleich

Die Politik in Europa, Deutschland und Österreich verlangt nach Breitband für den Bürger / Die Strategien, um die Breitbandziele zu erreichen, differieren erheblich / Die Länder gehen dabei unterschiedliche Wege - und sind noch nicht am Ziel angelangt

Pressemeldung der Firma SBR-net Consulting AG

SBR-net Consulting AG hat die Breitbandstrategien in Österreich und Deutschland analysiert. Die Verfügbarkeit von breitbandigen Zugängen zum Internet ist für die Wirtschaft und die Bevölkerung ein zentraler Standortfaktor. Auch wenn die Diskussionen darüber, „wie viel“ Breitband benötigt wird, noch andauert und auch die Technologiediskussion (Breitband über Kupferleitungen mit xDSL, Mobilnetze, Kabelnetze oder Glasfaser) noch keinen eindeutigen Sieger gekürt hat, beginnt die Politik zu verstehen, dass Breitband ein wichtiges wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Thema ist. Aber: hat die Politik die richtigen Strategien? Wie schafft man es, in einem durch stark regulierten Wettbewerb Investitionen in die notwendigen Breitbandnetze anzureizen? Was muss dazu ordnungspolitisch getan werden? Wie kann man Nachfrage generieren?

SBR-net Consulting hat im März 2014 Vertreter österreichischer und deutscher Bundesländer sowie der zuständigen Ministerien zu einem Workshop in das Büro nach Wien eingeladen und mit Vorträgen und Diskussionen einen intensiven Austausch geübt. Das vorliegende White Paper ist Ergebnis dieses Austausches und soll dazu dienen, die Breitbandstrategien der beiden Staaten und ihrer Bundesländer zu verstehen, aber auch einen Blick nach vorne zu werfen, was noch zu tun ist.

Der Vergleich zwischen Deutschland und Österreich zeigt, dass die strategische Herangehensweisen zur Erreichung der jeweiligen Breitbandziele der beiden Staaten beachtenswerte Unterschiede aufweisen. Der Prozess in Deutschland ist in der Implementierung v.a. auf Länderebene weiter fortgeschritten. Dieser konzentriert sich vor allem auf den Netzausbau. Der Ansatz in Österreich ist breiter, aber noch nicht vollständig ausdefiniert. In Österreich mangelt es vor allem an Strukturen auf Ebene der Bundesländer. In vielen Fällen fehlt es noch an definierten länderspezifischen Breitbandstrategien. Ein Kernpunkt in Österreich ist, ob, und wenn ja in welcher Höhe, Fördermittel des Bundes dem Breitbandausbau zu Gute kommen. In Deutschland haben sich zahlreiche Länderstrategien etabliert, allerdings scheint die Abstimmung zwischen den einzelnen Bundesländern noch nicht sehr ausgeprägt zu sein. Es gibt unterschiedlichste Schwerpunktsetzungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung. Aus der Analyse wurden mögliche Maßnahmen für die Zukunft abgeleitet.

Die Studie kann rechts oben unter „Anlagen“ heruntergeladen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SBR-net Consulting AG
Nordstraße 116
40477 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 687888-0
Telefax: +49 (211) 687888-68
http://www.sbr-net.com

Ansprechpartner:
Dr. Ernst-Olav Ruhle
Vorstand / CEO
+49 (211) 6878880

SBR bietet sowohl national als auch international rechtliche, ökonomische und technische Beratungsleistungen in regulierten Netzindustrien sowie im IT- und Medienbereich an. Unsere Juristen, Ökonomen und Ingenieure haben langjährige Erfahrung. Sie arbeiten in Projekten eng zusammen und können für unsere Mandanten alle relevanten interdisziplinären Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven bewerten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.