Großbritannien wird größter IT-Exportmarkt

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– BITKOM-Partnerland löst Frankreich als Top-Handelspartner ab

– Im ersten Quartal steigen Hightech-Ausfuhren um 1 Prozent

Großbritannien löst Frankreich als wichtigstes Abnehmerland für ITK-Produkte made in Germany ab. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden Waren im Wert von 640 Millionen Euro in das diesjährige BITKOM-Partnerland geliefert, nach Frankreich gingen Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik für 609 Millionen Euro. Zuletzt hatte Großbritannien 2010 vor Frankreich gelegen. Auf dem dritten Platz folgt die Tschechische Republik mit 525 Millionen Euro, die USA sind auf Platz 8 das einzige nicht-europäische Land unten den Top-10-Exportmärkten, wie der Hightech-Verband BITKOM mitteilte. „Deutschland und Großbritannien sind die beiden Schwergewichte auf dem europäischen IT-Markt. Der Austausch mit dem Partnerland auf der CeBIT hat gezeigt, wie stark die beiden Länder voneinander profitieren können – und die Zahlen belegen, dass diese Chance von den Unternehmen auch genutzt wird“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.

Insgesamt legten die ITK-Warenexporte von Januar bis März verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 1 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro zu. Am dynamischsten entwickelte sich dabei die Ausfuhren von Kommunikationstechnik wie Telefonanlagen und Netzwerktechnik, die um 9 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro stiegen. Der Export von IT-Hardware wie Computer, Drucker und Zubehör blieb dagegen bei 3,4 Milliarden Euro stabil, die Ausfuhren von Unterhaltungselektronik gingen um 14 Prozent auf 0,9 Milliarden Euro zurück.

Die deutschen Importe von Hightech-Produkten stiegen im ersten Quartal um 3 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro. Wichtigstes Lieferland bleibt mit großem Abstand China. Waren im Wert von rund 4,8 Milliarden Euro wurden aus der Volksrepublik importiert. Auf Platz zwei liegen die Niederlande mit 954 Millionen Euro vor der Tschechischen Republik mit 690 Millionen Euro.

Wichtigste Exportmärkte für ITK-Produkte aus Deutschland im 1. Quartal 2014

Land / Ausfuhrwert in Mio. Euro

– Großbritannien 640

– Frankreich 609

– Tschechische Republik 525

– Niederlande 510

– Polen 418

– Österreich 403

– Italien 401

– USA 369

– Schweiz 390

– Spanien 282

Zur Datenquelle: Grundlage der Angaben sind Berechnungen des BITKOM auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon über 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.