Breitbandausbau in Brandenburg – Mit dem DNS:NET INFOMOBIL unterwegs

Pressemeldung der Firma DNS:NET Internet Service GmbH

Für zahlreiche Städte und Gemeinden Brandenburgs wird der Ausbau mit schnellem Internet über Glasfaser durch das Telekommunikationsunternehmen DNS:NET in diesem Jahr realisiert. Was bedeutet es jedoch, wenn der Nutzer Telefonie und VDSL in den heimischen vier Wänden endlich konkret einsetzen will? Welche technischen Voraussetzungen sind zu beachten, was sind die Unterschiede zwischen 30 und 100 Mbit/s, gibt es Bandbreitengarantien, wie kann man über den VDSL Standard schnellen Internetzugang, Telefonie und TV in HD Qualität umsetzen? Diese Fragen werden vom Projektmanagement für den Breitbandausbau bei der DNS:NET regelmäßig bei den angekündigten Vor-Ort Veranstaltungen zusammen mit den Bürgermeistern und Verwaltungen beantwortet.

Damit möglichst viele Einwohner sich auch tagsüber an frequentierten Plätzen vor Ort informieren können, ist die DNS:NET ab sofort mit ihrem Infomobil in Brandenburg unterwegs. Im Infomobil finden die Besucher ein komplett ausgestattetes VDSL-Wohnzimmer und Büro vor und können sich direkt vom DNS:NET Beratungsteam die dafür erforderlichen technischen Geräte demonstrieren lassen. Dazu gehören unter anderem die aktuellen Fritz Boxen und Telefone, WLAN Repeater, Smart TV, Apple TV, oder wireless Druckersysteme. Live Tests der verfügbaren Geschwindigkeit können ebenfalls durchgeführt werden. „Mit 100 Mbit/s vor Ort“ – unter diesem Motto können Interessenten die Geschwindigkeitstests live durchführen.

Meik Osterberg, Leiter Privatkundenvertrieb: „In den kommenden Monaten werden circa 30 laufende Bauvorhaben der DNS:NET abgeschlossen und ans Netz gebracht. Dabei ist die Infomobiltour eine gute Form des direkten Dialogs mit den Gemeinden und Städten. Wir werden im Februar in den Regionen Biesenthal, Bernau und Zeuthen unterwegs sein und auch die lokalen Partnerfirmen mit einbinden. Die Termine werden rechtzeitig über die Gemeindeverwaltungen und Partnershops kommuniziert.“

In den durch DNS:NET ausgebauten Gebieten erhalten die Einwohner VDSL2-Anschlüsse inkl. Telefonanschluss mit Telefon- und Datenflatrate. Es gilt eine garantierte Bandbreite von 30 Mbit/s, eine Datendrosselung findet nicht statt. Verfügbarkeitscheck nach PLZ und Strasse unter: www.dsl-fuer-brandenburg.de

Weitere Informationen über die kostenfreie Hotline: Tel. 0800-1012858, Mail: neukunden@dns-net.de und unter

http://www.dsl-fuer-brandenburg.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DNS:NET Internet Service GmbH
Zimmerstrasse 23
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 66765-0
Telefax: +49 (30) 66765-499
http://www.dns-net.de

Ansprechpartner:
Claudia Burkhardt
Pressekontakt
+49 (30) 66765-128



Dateianlagen:
    • Unterwegs mit dem Infomobil von DNS:NET
Über die DNS:NET Internet Service GmbH Das mittelständische Brandenburger/Berliner Telekommunikationsunternehmen wurde 1998 gegründet. Die DNS:NET gehört zu den Full-Service Netzbetreibern in Deutschland. Das Dienstleistungsportfolio bildet das gesamte Spektrum von IP-basierten Services für Geschäftskunden sowie Telefonie- und Internetanschlüsse für Privatkunden ab. Seit 2007 investiert die DNS:NET gezielt in den Infrastrukturausbau in Brandenburg und versorgt DSL-freie Regionen mit modernster VDSL2-Technologie. Sie ist in Brandenburg der größte alternative VDSL-Anbieter. Infos unter www.dns-net.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.