10 Jahre dotBERLIN – #läuft

Von der Idee zum Trendsetter / .berlin ist digitale Infrastruktur für Berlin und Berliner

Pressemeldung der Firma dotBERLIN GmbH & Co. KG

Am 21. August 2015 feiert die dotBERLIN GmbH & Co. KG unter dem Motto „#läuft“ ihr 10-jähriges Bestehen. Mit dem Start der Domain-Endung .berlin im März 2014 hatte dotBERLIN nach vielen Jahren Arbeit sein Ziel erreicht – Berlin hatte als erste Metropole weltweit seine eigene digitale Identität. Vorausgegangen waren jahrelange Verhandlungen innerhalb der globalen Internet-Verwaltungsorganisation ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers). .berlin ist heute ein wichtiges Element der digitalen Infrastruktur Berlins.

„Von der Idee bis zum Launch haben wir als Vorreiter für Stadt-Domains international und national erst einmal Überzeugungsarbeit geleistet,“ so Dirk Krischenowski, Gründer und Geschäftsführer von dotBERLIN. „Heute ist .berlin die Internet-Adresse der Hauptstadt, für Berliner und Berlin ein Muss und überall in der Stadt sichtbar, so auch auf Spreedampfern, Bussen und auf Litfaßsäulen.“

Bereits im Jahr 2011 hatte der eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft den .berlin-Erfinder Dirk Krischenowski mit einem Sonderpreis für sein „unermüdliches und professionelles Engagement für die neuen Domain-Endungen“ gewürdigt. Die Initiative für .berlin war 2005 die erste, die sich bei ICANN für die Einführung neuer Adressendungen eingesetzt hat. Heute verfügt eine Reihe weiterer globaler Metropolen wie London, Paris, Tokyo oder New York City über ihre eigenen Domain-Endungen.

Zum Start von .berlin wurden direkt 32.000 Domains registriert; inzwischen sind es mehr als 80.000. Heute sind die .berlin-Domains auf Plakaten (z.B. www.palast.berlin, www.arena.berlin, www.west.berlin), Bauschildern (z.B. www.baerenpark.berlin, www.bertha.berlin), BVG-Bussen (z.B. www.memu.berlin, www.meinzuhause.berlin), Speisekarten (z.B. www.marthas.berlin, www.herzundniere.berlin, www.andalucia.berlin) oder Autos (www.kadea.berlin, www.hellmich.berlin, www.secret-tours.berlin) überall in Berlin präsent.

Klarer Vorteil: .berlin-Domains sind kurz, prägnant und sprechend. Sie bringen klar zum Ausdruck, was wo angeboten wird. Auch im Ranking von Suchmaschinen machen die .berlin-Domains eine gute Figur: So haben die SEO-Spezialisten von Searchmetrics in einer ersten Studie festgestellt, dass Websites mit .berlin-Domains bei lokalen Suchen um den Faktor 1,18 besser ranken als solche mit .de- oder .com-Domains.

Die .berlin-Domains werden nach dem „First come, first served“-Prinzip bei den mehr als 60 internationalen Vertriebspartnern von dotBERLIN vergeben; eine Übersicht findet sich unter www.dot.berlin. Diese bieten auch nützliche Zusatzprodukte wie Webbaukästen und Email-Konten für die einfache Nutzung der Domains an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
dotBERLIN GmbH & Co. KG
Akazienstrasse 28
10823 Berlin (Schöneberg)
Telefon: +49 (30) 49802721
Telefax: +49 (30) 49782356
http://www.dot.berlin

Ansprechpartner:
Johannes Lenz-Hawliczek
Public Affairs
+49 (30) 49802721



Dateianlagen:
    • 10 Jahre dotBERLIN - #läuft.
Die dotBERLIN GmbH & Co. KG ist Betreiber der Domain-Endung .berlin, die die digitale Identität der Berliner und ihrer Stadt ist. Mit den neuen .berlin-Domains zeigen Unternehmen, Privatpersonen und Organisationen ihren Bezug zu Berlin im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.