Identifizierung von zentralen Handlungsfeldern für Media-Qualität / Definition von Mindestqualitäts-Level für Kampagnenleistungen / Transparenz und Qualitäts-Guidance für die werbetreibende Industrie
„Die Leistungen machen den Unterschied“ – mit diesem Leitmotiv startet der Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW pünktlich zur dmexco 2015 seine Qualitätsoffensive für digitale Display-Werbung. Dazu hat das zentrale Gremium der Premium-Digitalvermarkter im deutschen Werbemarkt für vier Themenfelder bzw. Leistungsmerkmale Mindestqualitäts-Level für Kampagnenleistungen definiert. Ziel ist es, mit den in den jeweiligen Themenfeldern verankerten Maßnahmen die Qualität digitaler Display-Werbung transparent zu machen und zu steigern, auf Seite der Werbetreibenden ein klar umrissenes Verständnis für qualitativ hochwertige Display-Werbung zu schaffen sowie das Vertrauen und die Investitionsbereitschaft der werbetreibenden Industrie in dieses Media-Segment weiter zu stärken. Das ausführliche Infopaket zum OVK-Leistungsversprechen steht ab sofort auf der BVDW-Website zum Download bereit.
Zur Strukturierung der Qualitätsoptimierung von digitaler Display-Werbung haben die OVK-Mitgliedshäuser zum Start die vier Themenfelder bzw. Leistungsmerkmale „Product“, „Delivery“, „Service“ und „Control“ festgelegt. Sie umfassen die gesamte Buchungs- und Auslieferungskette digitaler Kampagnen. „Product“ steht dabei für das Vollsortimentangebot der OVK-Vermarkter, das von Standard-Werbeformen über das Premium Ad Package bis zu Bewegtbild und den vielfältigen interaktiven Möglichkeiten im Rahmen der digitalen Formate reicht. „Delivery“ beinhaltet die Zusicherung voller Transparenz bei der Kampagnenauslieferung, die frühzeitige Bewertung neuer Trends und Technologien sowie die Definition von belastbaren KPIs zu deren standardisierter Messbarkeit. Der Bereich „Service“ umfasst standardisierte und individuelle Service- und Beratungsleistungen für Kunden und Agenturen. Und im Rahmen von „Control“ bietet der OVK kontinuierlich Nachweise quantitativer und qualitativer Leistungswerte digitaler Display-Werbung.
Jedem dieser Bereiche wurden erste Leistungen bzw. Maßnahmen zugeordnet, wie z.B. Werbeformen nach OVK-Standard, Medienkooperationen & Integrationen sowie Targeting bei „Product“, Brand Safety, Viewability-Messung gemäß BVDW-Guideline und I-Frame-Transparenz bei „Delivery“, Erstellung individueller Konzepte & Lösungen und Beratung & Optimierung bei „Service“ oder AGOF-Messung & Ausweisung und Werbewirkungsforschung bei „Control“.
Für sämtliche Maßnahmen strebt der OVK eine Erfüllungsquote von mindestens 75 Prozent seitens seiner Mitgliedshäuser an. Sowohl die Themenfelder als auch die einzelnen Maßnahmen sind dabei nicht als statische Programmatik zu verstehen, sondern werden kontinuierlich gemäß den Entwicklungen und Anforderungen des Marktes weiterentwickelt. Dazu steht der OVK im stetigen Austausch mit den Online-Mediaagenturen und den Werbetreibenden, deren Erwartungen bereits in das Start-Tableau des OVK-Leistungsversprechen eingeflossen sind.
Björn Kaspring (InteractiveMedia CCSP), Sprecher des Online-Vermarkterkreises, erklärt: „Im Markt gibt es anhaltend Diskussionen über unterschiedlichste Aspekte der Leistungsfähigkeit und Qualität von digitaler Display-Werbung. Darauf müssen und wollen wir als Premium-Vermarkter und zentrales Branchengremium reagieren. Mit dem OVK-Leistungsversprechen wollen wir vor allem für Werbetreibende und Mediaagenturen Transparenz im Hinblick auf das im Markt verfügbare Mediaangebot schaffen und Guidance für eine zielsichere Unterscheidung von Qualitäts-Media von anderen Inventar-Angeboten liefern. Wer in digitale Display-Werbung investiert, soll die Sicherheit und das Vertrauen haben können, dass er bei den OVK-Mitgliedshäusern bestmögliche Qualität erhält. Das setzt voraus, dass wir die maßgeblichen Kriterien von Qualität vermitteln – und auch besetzen. Das OVK-Leistungsversprechen ist ein ganz wesentlicher Schritt dazu.“
Seminar auf der dmexco
Das OVK-Leistungsversprechen ist auch Gegenstand des BVDW-Seminars „Power of Digital Display Advertising“ am 17. September 2015, 14:00 – 14:45 Uhr im Congress Center, Level 2, Raum „Seminar 1“. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org
Ansprechpartner:
Nadja Elias
Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
+49 (211) 600456-25
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
- Alle Meldungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.