Das heimische WLAN optimieren

Übertragungen per Funk sind weniger zuverlässig als solche per Kabel

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

WLAN ist einer der beliebtesten Wege, um alle Geräte im Eigenheim miteinander zu vernetzen – egal ob Computer, Laptop, Smartphone, WLAN-Radio oder den Fernseher. Hierdurch können die Nutzer beispielsweise Musik, Fotos und Videos auf unterschiedlichen Geräten verwenden. Falko Hansen vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: „Die Heimvernetzung kann durch Störungen und schlechten Empfang getrübt werden. Hierdurch surfen die Verbraucher trotz High-Speed-Internetanschluss langsam durch das Netz oder es kommt zu Aussetzern.“ Um dies zu vermeiden, gibt es einiges zu beachten.

Übertragungen per Funk sind weniger zuverlässig als solche per Kabel, denn die Funkwellen müssen auf dem Weg zum Ziel viele Hindernisse überwinden oder gar durchdringen. Dies können Trockenbauwände mit Metallständerwerk sowie Stahlbetonwände sein, aber auch andere Gegenstände, die viel Metall oder Wasser enthalten, können das Signal schwächen. Zudem sind die Antennen der WLAN-Router für zu Hause meistens so ausgerichtet, dass sich das Signal horizontal gut ausbreitet, vertikal jedoch nicht so gut. Auch kann anderer Funkverkehr Probleme bereiten, denn es gibt viele Geräte, die selbst Funkwellen ausstrahlen und mit dem WLAN dann kollidieren. Dies ist beispielsweise bei Bluetooth der Fall. Hansen führt aus: „Es lohnt sich aus mehreren Gründen, Bluetooth generell auszuschalten und nur bei Bedarf zu aktivieren. Erstens hilft dies dabei Energie zu sparen und zweitens kann das WLAN sensibel auf Bluetooth reagieren.“

Eine Maßnahme, um den WLAN-Empfang zu verbessern ist, dass die Nutzer verschiedene Standorte für ihren Router ausprobieren. Hansen weiß: „Einige Verbraucher neigen dazu, den Router aus ästhetischen Gründen in einem Schrank zu verstauen. Hiervon ist abzuraten, denn häufig beeinträchtigt dies die Signalstärke – und umso geringer das Signal ist, desto kleiner wird die Datenrate.“ Also sollte der WLAN-Router offen in einem Regal oder auf einer Anrichte stehen. Nutzer, die ältere Geräte im Einsatz haben, sollten diese auf den aktuellen Standard bringen, Leihgeräte austauschen oder einen neuen Router kaufen. Ebenfalls kann die Reichweite verstärkt werden, indem beispielsweise Powerline oder Ethernet verwendet wird. Hierdurch lassen sich sogar mehrere Etagen überwinden. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie auf separaten Ratgeberseiten von teltarif.de.

Weitere Tipps unter: http://www.teltarif.de/wlan/stoerung.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.