Fotos mit dem Smartphone teilen boomt

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

(pressebox) Berlin, 05.10.2015 –

Fast zwei Drittel teilt Handy-Schnappschüsse in sozialen Netzwerken

Fotografieren ist eine der wichtigsten Smartphone-Funktionen

Morgen wird der Sharing-Dienst für Bilder und Videos Instagram 5 Jahre alt

Ob Urlaubsbilder, Aufnahmen vom Abendessen oder Selfies: Fast zwei Drittel aller Smartphone-Nutzer (63 Prozent) ab 14 Jahren teilt Fotos über soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, Twitter, Snapchat, Flickr und Co. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Das Smartphone ist längst nicht mehr nur als Telefon im Einsatz, sondern auch des Deutschen liebster Fotoapparat“, sagt Bitkom-Experte Timm Lutter. So gut wie jeder Smartphone-Nutzer ab 14 Jahren (99 Prozent) macht mit seinem Gerät Fotos. Im Jahr 2011 nutzten erst 38 Prozent der Smartphone- und Handy-Besitzer diese Möglichkeit. Lutter: „Heute sind visuelle Inhalte ein entscheidender Erfolgsfaktor für Beiträge in sozialen Netzwerken und eröffnen neue Geschäftsmodelle.“

Nach eigenen Angaben teilt jeder fünfte Smartphone-Nutzer (20 Prozent) seine Fotos „häufig“ und jeder Siebte (15 Prozent) „hin und wieder“ auf den Online-Plattformen. Etwa jeder Vierte (28 Prozent) lädt Handy-Schnappschüsse immerhin „selten“ hoch. Vor allem für die Jüngeren ist das sogenannte „Foto-Sharing“ Normalität: 85 Prozent der 14- bis 29-jährigen Smartphone-Nutzer stellen Bilder in Soziale Netzwerke. Insgesamt verwenden heute bereits 65 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren ein Smartphone.

Am morgigen 6. Oktober wird die Facebook-Tochter Instagram fünf Jahre alt. Heute nutzen nach eigenen Angaben des Unternehmens weltweit über 400 Millionen Menschen den Online-Dienst zum Teilen von Fotos oder Videos und laden dort pro Tag durchschnittlich 80 Millionen Bilder hoch. Neben dem Teilen eigener Aufnahmen können Nutzer auf Instagram anderen Nutzern folgen, deren Bilder und Videos kommentieren oder bei Gefallen mit einem „Like“ versehen.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.014 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt, darunter 661 Smartphone-Nutzer. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Nutzen Sie Ihr Smartphone zum Fotografieren?“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org



Dateianlagen:
    • Grafik
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 9 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.