Vor Spam-SMS richtig schützen

Nachrichten mit Werbung und dubiosen Links sofort löschen

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Spam-Nachrichten kommen inzwischen nicht nur per E-Mail, sondern immer öfter auch per SMS oder über Messenger-Apps wie WhatsApp oder iMessage. Um sich vor Spam-Nachrichten und deren Inhalt zu schützen, rät Alexander Kuch vom Onlinemagazin teltarif.de: „Für Nachrichten mit Werbung oder dubiosen Links gilt dasselbe wie für Spam-E-Mails: Löschen, nichts anklicken und am besten den Absender sperren.“ Nutzer, die in den Nachrichten enthaltene Links anklicken oder Telefonnummern anrufen, können sich schlimmstenfalls Schadsoftware auf das Telefon laden oder ungewollt kostenpflichtige Angebote buchen.

Besonders tückisch sind Abofallen, wie Kuch weiß: „Klicken die Nutzer auf einen Link, wird unter Umständen die Telefonnummer übertragen und es kann ein Geschäft nach dem WAP-Bezahlverfahren zustande kommen, denn hier bedarf es keiner weiteren Authentifizierung.“ Auch der Aufforderung zum Rückruf einer Telefonnummer zu folgen ist gefährlich, hierdurch kann ein betrügerischer Anbieter den Abschluss eines Vertrags unterstellen. So können plötzlich unerwartete Kosten auf der Telefonrechnung auftauchen. Ein weiteres Risiko: Hinter einer Rückrufnummer kann eine teure Sonderrufnummer stecken. Um sich zu schützen, haben Verbraucher die Möglichkeit, neben dem Löschen und Ignorieren der Spam-Nachricht eine Drittanbietersperre beim Telefonanbieter einzurichten. Kuch führt aus: „Weiteres hierzu erfahren die Nutzer bei ihrem Anbieter. Die Sperrung ist kostenlos und einige erlauben nur einzelne Dienste zu sperren, dann funktionieren andere Dienste mit dem WAP-Bezahlverfahren weiterhin.“

Ein weiteres Mittel, um sich vor unerwünschten Nachrichten zu schützen, ist die Sperrung der Absenderrufnummern. Viele moderne Smartphones erlauben das Blockieren bestimmter SMS-Absender, die meisten älteren Telefone allerdings nicht – dann hilft nur Ignorieren und Löschen.

Kommt der Spam über Messenger wie WhatsApp oder iMessage, können die Störer leicht über die Kontakteinstellungen blockiert werden. Kuch sagt: „In jedem Fall sollte die eigene Mobilfunknummer nur sehr zurückhaltend im Netz preisgegeben werden. Zum Beispiel sammeln die Spam-Versender Rufnummern bei unseriösen Gewinnspielen oder probieren einfach ganze Nummernblöcke durch.“ Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug gibt es auf dieser Ratgeberseite: http://www.teltarif.de/handy/kostenfallen.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Falko Hansen
Leiter Marketing
+49 (551) 51757-15

teltarif.de ist bereits seit Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes einer der führenden unabhängigen Informationsdienstleister und Vergleicher (Quelle: IVW, September 2015).


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.