Neue Eye-Tracking-Studie belegt: Google-Nutzer werden immer mehr zu Experten

Pressemeldung der Firma usability.de

Usability.de, eines der führenden deutschen Unternehmen zur Erforschung der Benutzerfreundlichkeit von Produkten, hat anlässlich des Google-Updates im Februar 2016 das Nutzerverhalten auf Google mittels einer Eye-Tracking-Studie getestet. Diese hat ergeben, dass sich die Mehrheit der Nutzer bewusst ist, dass die ersten Treffer in der Suchergebnisliste häufig bezahlte Anzeigen sind. Organische Treffer erhalten die meiste Aufmerksamkeit und werden am häufigsten geklickt. Anzeigen am Seitenende finden hingegen kaum Beachtung.

„Den Nutzern ist bewusst, dass die ersten Suchergebnisse Werbung sind – sie überspringen diese Anzeigen ganz bewusst“, erklärt Gesine Quint, Mitgründerin und Geschäftsführerin von usability.de. Von dem ersten Anzeigenplatz springen Nutzer oft direkt zum ersten organischen Suchtreffer. „Für Nutzer sind Anzeigen zumeist nur dann relevant, wenn sie nach einem bestimmten Anbieter suchen oder bereits genau wissen, was sie wollen“, so Quint weiter.

Studie mit 30 Personen und modernster Eye-Tracking-Technologie

Jeweils 15 Frauen und Männer nahmen an der Studie teil. Jeder Teilnehmer bearbeitete Suchanfragen, die sich in drei Kategorien aufteilten: Informationsorientierte, transaktionsorientierte und navigationsorientierte Suche. Die Suchanfragen wurden vorgegeben, um für alle Teilnehmer gleiche Bedingungen zu schaffen. Der Blickverlauf wurde bis zum ersten Klick gemessen. Dabei wurde ein spezieller Monitor mit eingebauter Eye-Tracking-Hardware verwendet. Der Eye Tracker erkennt die Fixationen des Auges, also die Punkte im Zentrum des Sehbereichs, die der Testteilnehmer

gezielt betrachtet und damit bewusst wahrnimmt. Zum Abschluss wurden die Nutzer zu ihrem Vorgehen und zur Wahrnehmung der Anzeigen befragt.

Organische Treffer am beliebtesten

Fast alle Teilnehmer haben die organischen Suchergebnisse am häufigsten betrachtet und geklickt. „Die Mehrheit der Nutzer setzt auf organische Suchergebnisse. Das zeigen die Klickzahlen deutlich“, erklärt Quint. In 70 Prozent der Fälle fiel der erste Klick auf einen organischen Treffer, lediglich zu 14 Prozent wurde eine Anzeige geklickt. „Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Suchmaschinenoptimierung wichtiger ist als je zuvor“, sagt Quint.

Die Ergebnisse der Studie führen das Team von usability.de zu einer klaren Schlussfolgerung: „Anzeigen haben es bei Nutzern schwer. Damit sie überhaupt geklickt werden, müssen sie unmittelbar relevant für die Suchanfrage und im Idealfall an erster Stelle platziert sein“, resümiert Quint. „Eine Tatsache, die Online-Marketing-Experten bei ihrer Arbeit künftig verstärkt beachten sollten.“

Kostenloser Download der Studie mit allen Testergebnissen: http://www.usability.de/studien



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
usability.de
Plaza de Rosalia 4
30449 Hannover
Telefon: +49 (511) 36055740
Telefax: +49 (511) 36055749
http://www.usability.de

Ansprechpartner:
Gesine Quint
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 360 50 70

Die usability.de GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover ist ein unabhängiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Usability und User Experience Design. Die Usability-Experten konzipieren, testen und optimieren interaktive Systeme und digitale Produkte für Kunden wie adidas, Amazon, DPD, FAZ, EDEKA, Immowelt, LG Electronics, RWE, Siemens, TUI, UNICEF.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.