Einfach bequem online

Kreis Lippe bietet elektronische Anhörung

Pressemeldung der Firma krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe

Der Kreis Lippe setzt ab sofort bei Ordnungswidrigkeiten auf die Online-Anhörung. Mit ihr können Bürgerinnen und Bürger über eine gesicherte Internetverbindung mit der Bußgeldstelle in Detmold kommunizieren und die Anhörung zu einer Ordnungswidrigkeit zeitlich unabhängig vornehmen. Für die lippische Kreisverwaltung hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) dieses Online-Angebot erstellt und umgesetzt.  

Der neue Zugriff ist eine konsequente Fortführung des eGovernment-Angebotes des Kreises Lippe. Mit dem neuen Zugriff wird dieses nicht nur erweitert, er optimiert auch gleichzeitig die internen Abläufe der Ordnungsbehörde wie z. B. bei der Bearbeitung und der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten. Dabei ist die Handhabung für alle Beteiligten einfach, bequem und allzeit verfügbar:

Der Empfänger erhält mit dem Anhörungsschreiben zusätzlich seine persönlichen Zugangsdaten zur Online-Anhörung

Mit seiner Anmeldung über HTTPS:/anhoerung.krz.de öffnen sich drei übersichtliche Eingabemasken, in die die erforderlichen Angaben eingetragen werden  

Pflichtangaben zur Person

Angaben zum Führerschein

Angaben zur Sache

Die Zahlung kann optional sofort über ein Online-Bezahlsystem (z.B. GiroCode) ausgelöst werden

Nach erfolgter Eingabe erhält der Betroffene ein Protokoll

Die Daten werden automatisch an den Kreis Lippe mittels Web-Server übermittelt, mit „WiNOWiG“ – der kommunalen Anwendung zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten – abgeglichen und verarbeitet.

Dadurch entfällt für die Verwaltung das Einscannen von Postrückläufern oder manuelle Eingaben. Die für die Anhörung erforderliche Online-Vorlage wurde vom Lemgoer IT-Dienstleister in Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe kurzfristig erstellt.

„Das Formular kann individuell aufgebaut und an die jeweiligen Bedarfe der Ordnungsbehörde angepasst werden. Die Online-Anbindung ist kurzfristig umsetzbar und führt zu deutlichen Einsparungen aufgrund verkürzter Durchlaufzeiten bei den Kommunen“, zeigt sich Stefan Blotschinski, DV-Organisator beim krz und maßgeblich an der Entwicklung Beteiligter, von dem neuen Angebot des ostwestfälischen Service-Providers überzeugt.

Sicherheit wird beim Lemgoer IT-Dienstleister groß geschrieben. Daher erfolgt die Verschlüsselung und die Übertragung der Daten per „HTTPS/SSL“, das bedeutet, sämtliche Informationen werden sicher übertragen und verschlüsselt gespeichert. Dabei erfolgt das Hosting über das krz, das Ende 2015 zum fünften Mal in Folge nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert wurde.

Der besondere Clou: Die Online-Anhörung wurde in verschiedenen Landessprachen realisiert, um z.B. auch Schweden und Niederländern seine Nutzung zu ermöglichen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Bismarckstr. 23
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.krz.de

Ansprechpartner:
Bettina Hoven
+49 (5261) 252-181

Der ostwestfälische Service-Provider Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut. Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001). Über 230 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%. Unter dem Motto „krz – Kunden rundum zufrieden“ ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.