Cloud Computing: Sind die drei großen Sicherheitslücken geschlossen?

Einladung zum Vortrag von Dr. Ralf Rieken, COO der IT-Sicherheitsfirma Uniscon auf der it-sa 2016

Pressemeldung der Firma Uniscon GmbH - The Web Privacy Company

Wenn man davon spricht, etwas in die Cloud zu laden, meint man in der Regel, Daten auf einem entfernten Server zu speichern. Dabei werden die Daten von einem Gerät über das Internet auf den Server eines Cloud-Anbieters hochgeladen. Später können die Dateien mit diesem oder anderen Geräten wieder abgerufen werden. Keine Hexerei mehr heutzutage: Deshalb setzen Unternehmen Cloud-Dienste für alle möglichen Bereiche verstärkt ein. Die Mitarbeiter tauschen Dateien auf digitalen Weg aus, bearbeiten sie dann direkt online – am Smartphone oder Tablet. Schnell geht das und ist unkompliziert. So ziehen Mitarbeiter Projekte zügig durch – sogar von unterwegs.

Wenn da nur nicht die ungelösten Sicherheitsprobleme wären, die unternehmenseigene Daten gefährden! Gott sei Dank bleiben technologische Entwicklungen ja nicht stehen: Zwei der drei potenziellen Sicherheitslücken sind inzwischen geschlossen. Einen möglichen Zugriff Dritter während des Datentransfers in die Cloud schließt der SSL/TLS Verschlüsselungsstandard aus, vorausgesetzt er wird richtig angewendet. In der Cloud sind die Daten zudem über kryptographische Verfahren zur Ver- und Entschlüsselung gesichert.

Als ungelöst gilt nur noch ein drittes Problem: Die Möglichkeit des Zugriffs von Betreibern und Administratoren der Cloud auf die Nutzerdaten. Bislang entwickelte Lösungsansätze waren kompliziert, aufwendig, kapazitätsintensiv – und galten dennoch als nur bedingt vertrauenswürdig.

Bei seinem Vortrag auf der it-sa in Nürnberg erklärt Dr. Ralf Rieken, COO der Uniscon GmbH, warum TÜV Süd und noch viele andere Sicherheits- und Datenschutzexperten diese Lücke jetzt für geschlossen halten, wie die dafür verantwortliche Sealed-Cloud-Technologie funktioniert und warum trotzdem bei einem Einsatz dieser Technologie keine Entscheidung zwischen Komfort und Sicherheit nötig ist.

Was: Vortrag von Dr. Ralf Rieken zum Thema „Sealed Cloud – Komfort und Sicherheit sind kein Widerspruch mehr“

Wann: 19. Oktober 2016 17 Uhr

Wo: Forum Rot

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich an unserem Stand kennenzulernen.

Besuchen Sie uns im it-sa Messezentrum Nürnberg, Halle 12.0 Stand 119

Haben Sie im Vorfeld Fragen? Melden Sie sich bei unserem Presseteam!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Uniscon GmbH - The Web Privacy Company
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Telefon: +49 (89) 41615988-110
Telefax: +49 (89) 41615988-250
http://www.uniscon.de/

Ansprechpartner:
Claudia Seidl
Leiterin Unternehmenskommunikation
+49 (89) 41615988-103

Uniscon - The Web Privacy Company Die Uniscon GmbH entwickelt technische Lösungen zur effizienten und sicheren Zusammenarbeit im Internet. Ihr Service iDGARD basiert auf der weltweit patentierten Sealed Cloud Technologie. Mit dieser werden die Daten in der Cloud so geschützt, dass selbst der Betreiber des Dienstes keinen Zugriff auf die Daten seiner Kunden hat. Als einziger Dienst schützt iDGARD nicht nur die Inhalte, sondern auch die Metadaten. Diese bleiben ausschließlich unter der Kontrolle der Nutzer. Weitere Informationen finden Sie unter www.uniscon.de, www.sealedcloud.de und www.idgard.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.