QGroup präsentiert Best of Hacks: Highlights Juni 2019

Pressemeldung der Firma QGroup GmbH
Telegram Hack Juni 2019


Im Juni rückten insbesondere US-amerikanische Stadtverwaltungen in das Visier von Hackern. Neben der Stadt Baltimore in Maryland wurde auch die Stadt Riviera Beach in Florida Opfer von Cyberkriminalität. Doch nur Letztere ließ sich auch von den Hackern erpressen.           

Nachdem der Iran bekannt gab, dass die CIA intensive Bemühungen angestellt hat, um die iranische Regierunginsbesondere im Hinblick auf Raketen- und weitere Waffensystem auszuspionieren und zu sabotieren, verstärken sich die politischen Spannungen zwischen der Regierung des Irans und der Regierung der USA deutlich.      

Als Mitarbeiter der Stadt Baltimoreim Bundesstaat Maryland, USA, auffällige Serveraktivitäten bemerkten, war es bereits zu spät. Ein Hacker hatte die Server der Verwaltung mit einem Trojaner infiziert, sodass alle Systeme vom Netz genommen werden mussten. Die Folgen waren verheerend: Die Stadtverwaltung war fast komplett handlungsunfähig. Nicht einmal E-Mails konnten verschickt werden. Der Hacker meldete sich wenig später auf Twitter und forderte Bitcoins in Wert von 90.000 Dollar. Der Bürgermeister der Stadt Baltimore will sich jedoch nicht von Cyberkriminellen erpressen lassen und nimmt stattdessen lieber rund 5 Millionen Dollar Reparaturkosten in Kauf.     

Nachdem die Computersysteme der Stadt Riviera Beach im Bundesstaat Florida, USA, von Cyberkriminellen mit Malware infiziert wurden, zahlte die Regierung Floridas600.000 Dollar Lösegeld an die Hacker. Dafür erntet sie internationale Kritik. Es wird der Regierung vorgeworfen, dass sie durch die Zahlung des Lösegeldes Hacker dazu ermutigt, auch in Zukunft Behörden im Cyberraum anzugreifen. 

Der Instant-Messaging-Dienst Telegramwurde während der Hongkong Proteste von chinesischen Hackern per DDoS-Attacke angegriffen. In der Folge stürzten die Server des Online-Dienstes ab. Experten sprechen von einem koordinierten Angriff der chinesischen Regierung, um die Kommunikation der Protestler zu stören.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
QGroup GmbH
Berner Str. 119
60437 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 175363-00
Telefax: +49 (69) 905059-29
http://www.qgroup.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Des. Lars Bothe
Marketing Manager
+49 (69) 175363014



Dateianlagen:
    • Telegram Hack Juni 2019
1993 als Systemhaus gegründet, hat sich die QGroup GmbH seit 2000 zusätzlich als Hersteller von (Hoch-) Sicherheitsprodukten etabliert. Als Kompetenzzentrum für Hochverfügbarkeit und IT-Sicherheit bietet das Frankfurter Unternehmen heute unter dem Label QGroup Security Multifaktor-Authentifizierungslösungen mit Biometrie und Multilevel-Security Appliances, Erstellung und Umsetzung von ganzheitlichen Sicherheitskonzepten, Security Audits und Penetrationstest sowie Multilevel-Security- und Trusted-Computing-Konzepte an. Ergänzt wird das Portfolio durch Beratungsangebote und Workshops. Zu den Kunden der QGroup zählen neben Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen auch Behörden, militärische Einrichtungen und internationale Organisationen. Die Leistungsfähigkeit der QGroup Lösungen hat 2013 auch das Land Hessen überzeugt, das sich seither an dem Unternehmen beteiligt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.