Pressemeldung der Firma C&S Computer und Software GmbH
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag von uns allen – doch besonders trifft es die älteren sowie chronisch vorerkrankten Menschen in stationären Einrichtungen. Den Betroffenen ist es in vielen Einrichtungen untersagt, Besuchende zu empfangen. Von Zuhause aus existieren allerlei Möglichkeiten, trotz des sozialen Kontaktverbots mithilfe verschiedener technischer Lösungen Kontakte weiterhin zu pflegen. Doch in vielen Pflege- und Behinderteneinrichtungen fehlt ein flächendeckendes W-LAN als wichtige infrastrukturelle Grundlage.
Die Mehrzahl der Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) macht den stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen über das jeweilige Landesheimgesetz keine Vorgaben zur Internetausstattung für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Das wollen wir mit Ihrer Hilfe ändern und fordern deshalb von den einzelnen Landtagen eine Anpassung der Landesheimgesetze:
Wir fordern Internetzugänge im Bewohnerzimmer für alle Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe und eine Hilfestellung für Einrichtungsträger seitens der Regierung bei der Schaffung entsprechender infrastruktureller Grundlagen!
Unterstützen Sie die Petition mit Ihrer Unterschrift unter:
https://www.openpetition.de/petition/online/soziale-teilhabe-staerken-trotz-socialdistance-w-lan-zugang-in-alten-und-behinderteneinrichtungen
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.deAnsprechpartner:
Bruno Ristok
Geschäftsführer
082125820
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe sowie Offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Das multidisziplinäre Team wird durch ein eigenes C&S Institut ergänzt, das sich an zahlreichen nationalen Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Pflege und Betreuung sowie zur intersektoralen Vernetzung beteiligt.
Seit 1983 wurden mehr als 6.000 Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.