E-Learning gewinnt rasant an Bedeutung

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Rund zwei Drittel der ITK-Unternehmen nutzen digitales Lernen

– Online-Trainings sind am beliebtesten

-Trend geht zu mobilem Lernen mit Smartphone und Tablet

E-Learning ist fester Bestandteil der beruflichen Weiterbildung bei IT- und Telekommunikationsunternehmen. Rund zwei Drittel der Unternehmen (63 Prozent) nutzen bereits IT-unterstütztes Lernen, fast jedes fünfte (18 Prozent) will entsprechende Instrumente und Methoden künftig einsetzen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM in der ITK-Branche. „E-Learning ist aus der beruflichen Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Es kann ort- und zeitunabhängig an den Wissensstand der Teilnehmer angepasst werden, von dieser Flexibilität profitieren die Unternehmen ebenso wie die Mitarbeiter“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Durch die rasante technische Entwicklung bei den Endgeräten und die inzwischen zur Verfügung stehenden Bandbreiten bei der Datenübertragung wird das Angebot immer vielfältiger und damit attraktiver.

Am häufigsten bieten die Unternehmen derzeit Online-Trainings an. 80 Prozent der Unternehmen, die E-Learning nutzen, setzen auf diese Methode, bei der die Inhalte geräteunabhängig über das Internet verfügbar sind. Eine Mischform von Online-Trainings in Kombination mit Präsenzveranstaltungen nutzt rund die Hälfte der befragten Unternehmen (47 Prozent). Drei Viertel setzen Online-Nachschlagewerke, Blogs oder Wikis ein, rund zwei Drittel (63 Prozent) bieten Foren oder Online-Communities zur Vermittlung des Lernstoffs an. Seltener eingesetzt werden Podcasts (31 Prozent), bei denen Audiodateien oder Videos abgerufen werden können und Computer Based Trainings (29 Prozent). Unter Computer Based Trainings versteht man Programme, die auf einem Endgerät installiert sind und ohne Internetverbindung genutzt werden können. Auf mobile Lernangebote mit Apps für Tablets und Smartphones greift rund ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen zurück. „Das Mobile Learning ist einer der wichtigsten Trends im Bildungssektor. Smartphones und Tablets machen Bildung mobil“, sagt Kempf.

Eine repräsentative Umfrage des BITKOM hat kürzlich ergeben, dass mehr als jeder dritte Bundesbürger über 14 Jahre (35 Prozent) bereits E-Learning-Angebote genutzt hat. Am häufigsten wird das IT-unterstützte Lernen von den 14- bis 29-Jährigen eingesetzt (54 Prozent), bei den 30- bis 44-Jährigen sind es 47 Prozent.

Methodik: Die Daten zum Einsatz von E-Learning in ITK-Unternehmen wurden im Rahmen der halbjährlich von Bitkom Research durchgeführten Konjunkturumfrage erhoben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.