BVDW sieht nachhaltige Datenpolitik als zentrale medien- und netzpolitische Aufgabe

BVDW veröffentlicht Neuauflage des medien- und netzpolitischen Grundsatzpapiers "Goslarer Programm"

Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. veröffentlicht heute sein aktualisiertes medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier, das so genannte „Goslarer Programm“. Darin werden die zentralen medien- und netzpolitischen Positionen des BVDW zu aktuellen Diskussionen vorgestellt. Zu den Themen zählen Datenpolitik, Datenschutz, Online-Werbung, Urheberrecht, Jugendschutz, Netzneutralität, Breitbandausbau und eine konvergente Regulierung für Medieninhalte. Besondere Themenschwerpunkte bilden die Gestaltung einer nachhaltigen Datenpolitik, die Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Urheberrechts sowie die Bedeutung von Online-Werbung und der Umgang damit in Politik und Gesellschaft.

„Informationstransfer zwischen digitaler Wirtschaft und Politik“

„Mit der zweiten Auflage des ‚Goslarer Programms‘ greift der BVDW die Themen der aktuellen medien- und netzpolitischen Diskussion auf und liefert Denkanstöße. Unser Anliegen ist es, die zahlreichen Facetten dieses Themenbereichs aufzuzeigen, wirtschaftliche Zusammenhänge sichtbar zu machen und die Relevanz und den Kontext der zu treffenden politischen Entscheidungen darzustellen. Der BVDW steht für einen offenen und konstruktiven Dialog bereit, um die großen gesellschaftlichen und ökonomischen Chancen der Digitalisierung zum Wohle aller zu nutzen“, erklärt Matthias Ehrlich, neugewählter Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Gestaltung einer modernen Datenpolitik als zentrale Aufgabe

Die Ausgangsfrage des Grundsatzpapiers richtet sich auf die aktive Gestaltung einer modernen, Datennutzung und Datenschutz harmonisierenden Datenpolitik für Deutschland und Europa. Nur ein nachhaltiges Konzept für die Datennutzung wird es erlauben, die Daten zu heben und Europa als einen Datenstandort zu etablieren, der im globalen Technologie-Wettbewerb mithalten kann, ohne dabei gleichzeitig die legitimen Interessen der einzelnen Nutzer aus den Augen zu verlieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe kann der Staat nur gemeinsam mit der Wirtschaft lösen. Dabei will der BVDW will nicht nur der digitalen Branche als Plattform für die weitere Entwicklung und Standardisierung dienen, sondern auch durch Instrumente wie die Selbstregulierung aktiv gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und neue Standards setzen.

Übersicht der Inhalte des medien- und netzpolitischen Grundsatzpapiers:

Nachhaltige Datenpolitik in Europa

Datenschutz als zentraler Pfeiler der Datenpolitik

Online-Werbung

o Bedeutung der Online-Werbung für die Refinanzierung von Webangeboten

o Online Behavioral Advertising (OBA)/ Targeting

Verantwortlichkeit von Internet-Service-Providern

Urheberrecht

o Verändertes Nutzungsverhalten schafft Herausforderungen

o Künftige Geschäftsmodelle erfordern Neujustierung des Urheberrechts

o Ein technologieneutrales und flexibles Urheberrecht ist das Ziel

Jugendschutz

Netzneutralität

Konvergente Medienregulierung

Breitbandausbau und LTE-Technologie

Das medien- und netzpolitische Grundsatzpapier „Goslarer Programm“ ist kostenfrei unter www.bvdw.org erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend, unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.