Jeder Dritte greift mobil auf Unternehmensdaten zu

Am häufigsten werden E-Mails gelesen und der Kalender genutzt

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Mobiles Arbeiten gehört mit Notebook, Smartphone und Tablet Computer für viele Menschen zum Alltag. Rund jeder dritte Beschäftigte (32 Prozent) greift von unterwegs auf die IT seines Arbeitgebers zu. Dabei nutzen die Jüngeren unter 30 Jahren den mobilen Zugriff mit 39 Prozent etwas häufiger als Ältere mit 31 Prozent. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM ergeben. „Dank neuer Technologien ist die Arbeit immer weniger an den Schreibtisch im Büro gebunden. Das Arbeiten wird mobiler und flexibler“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Dies könne sowohl für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer Vorteile bieten. „Beide Seiten sollten klare Vereinbarungen über Arbeitszeiten und Erreichbarkeit treffen“, so Kempf.

Am häufigsten werden von unterwegs E-Mails gelesen oder geschrieben sowie auf den dienstlichen Kalender zugegriffen (28 Prozent). Weniger verbreitet ist bislang die Arbeit mit Dokumenten, die auf dem Unternehmensserver liegen. Diese Möglichkeit nutzen 15 Prozent der Befragten. Der Anteil könnte aber durch die rasante Verbreitung von Tablet Computern steigen. Die im Vergleich zu Smartphones erheblich größeren Displays bieten deutlich bessere Möglichkeiten für die Arbeit an Texten und Tabellen. Ebenfalls 15 Prozent nutzen den mobilen Zugriff auf unternehmensspezifische Anwendungen.

Der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten spiegelt sich allerdings noch zu selten in den Sicherheitskonzepten der Unternehmen wider. Nur rund ein Drittel (31 Prozent) der Erwerbstätigen erhält von seinem Arbeitgeber Regeln für den Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones, Notebooks oder Tablet Computern. „Es fehlt häufig noch an dem Bewusstsein, dass auf ein Großteil der sensiblen Unternehmensdaten heute mit mobilen Geräten zugegriffen werden kann“, sagte Kempf. „Für mobile Geräte ist eine eigene Sicherheitsstrategie notwendig.“

Methodik: Im Auftrag des BITKOM hat das Meinungsforschungsinstitut ARIS zur Nutzung von mobilen Geräten 505 Erwerbstätige sowie 854 Personalverantwortliche von Unternehmen ab 3 Mitarbeitern befragt. Das Meinungsforschungsinstitut forsa hat 524 Erwerbstätige zu Sicherheitskonzepten im Unternehmen befragt. Die Umfragen sind repräsentativ.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.000 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.