Wie Frauen Sprachen lernen: busuu zeigt 7 kleine Unterschiede

Pressemeldung der Firma Busuu Online S.L.

Auf busuu lernen weltweit mehr als 35 Millionen Menschen Sprachen. Die Hälfte davon sind Frauen. Gemeinhin gelten Frauen als die größeren Sprachtalente. Ob das auch mit der Art und Weise zusammenhängt, wie sie Sprachen lernen? Bilden Sie sich selbst ein Urteil. busuu, die weltweit größte Online-Community zum Sprachenlernen, hat ein paar geschlechtsspezifische Beobachtungen aus seiner langjährigen Erfahrung mit dem Sprachenlernen zusammengetragen:

1. Frauen machen mehr Lerneinheiten als Männer

Frauen beenden fast 48 % mehr Sprachlerneinheiten als ihre männlichen Mitschüler.

2. Frauen beenden weniger komplette Sprachkurse

Allerdings machen Frauen nicht den gesamten Kurs fertig, sondern beenden verglichen mit den Männern 25 % weniger komplette Sprachkurse bestehend aus verschiedenen Lerneinheiten.

3. Frauen testen ihr Wissen häufiger

Dafür überprüfen Frauen ihre Sprachkenntnisse häufiger. Sie absolvieren 64 % mehr Sprachtests als Männer.

4. Frauen erreichen ihre Lernziele öfter

Wenn Frauen sich ein Lernziel setzen, dann haben sie eine 40 % höhere Wahrscheinlichkeit, dieses zu erreichen, als ihre männlichen Mitschüler.

5. Frauen verbessern öfter die Übungen anderer Sprachschüler

Auch nutzen Frauen öfter die Gelegenheit, Lehrer ihrer eigenen Muttersprache zu sein. Sie korrigieren 36 % mehr Texte anderer Sprachschüler, als das Männer tun.

6. Frauen chatten mehr mit Muttersprachlern

Und sie lieben den Austausch: Frauen chatten vier Mal häufiger als Männer mit Muttersprachlern aus der busuu-Community über die Video-Chat-Funktion des Sprachlernportals.

7. Frauen belohnen sich häufiger für ihre Lernanstrengungen

Schließlich belohnen sich Frauen mehr für ihre Anstrengungen: Verglichen mit den männlichen Mitschülern, geben sie 55 % mehr ihrer gesammelten busuu-berries, die busuu-Schüler als Motivation für abgeschlossene Lerneinheiten bekommen, im busuu-Shop aus. Sie kaufen gerne virtuelle Marienkäfer. Männer hingegen bevorzugen virtuelle Drachen.

Fazit:

Insgesamt scheinen Frauen beim Sprachenlernen lieber einzelne Lerneinheiten zu machen als komplette Kurse. Sie setzen sich häufiger Ziele und überprüfen ihre Sprachkenntnisse öfter. Zudem nutzen Frauen deutlich häufiger die Möglichkeit, sich direkt mit Muttersprachlern zu verbinden und auszutauschen. Und sie belohnen sich mehr für ihre Anstrengungen. Angesichts der Tatsache, dass Frauen ihre Lernziele häufiger erreichen als Männer, scheint ihre Strategie beim Sprachenlernen aufzugehen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Busuu Online S.L.
12 Melcombe Place
NW1 6JJ London
Telefon: Keine Telefonnummer
Telefax: Keine Faxnummer
http://busuu.com

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
messerPR - Public Relations
+49 (89) 385352-39

Über Busuu Online S.L. busuu (http://www.busuu.com) ist die weltweit größte Online-Community zum Sprachenlernen mit über 35 Millionen Nutzern. Die Benutzer erhalten kostenlosen Zugang zu audiovisuellen Online Kursen in zwölf verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Japanisch und Chinesisch). Neben den individuellen Kursen verbessern die User ihre Sprachkenntnisse im direkten Dialog mit anderen Community-Mitgliedern. Mit einer integrierten Video-Chat-Applikation und durch gegenseitige Textkorrekturen werden die erworbenen Sprachkenntnisse im Austausch mit anderen Nutzern praktisch verbessert. Jeder Benutzer ist nicht nur „Schüler“ einer Fremdsprache sondern gleichzeitig auch "Tutor" seiner eigenen Muttersprache. Das Start-Up wurde Anfang 2008 gegründet. Im gleichen Jahr war busuu ein Partnerprojekt der UNESCO im internationalen Jahr der Sprachen und wurde seitdem mehrfach ausgezeichnet. Die Plattform gewann den silbernen Löwen auf dem internationalen Marketingfestival in Cannes, das Europäische Sprachensiegel der Europäischen Kommission und den Innovationspreis der CeBIT. 2011 hat busuu außerdem bei den TechCrunch Awards "The Europas" in der Kategorie „Best Education, Recruitment, Media Startup“ gewonnen. Der Name der Website kommt von der vom Aussterben bedrohten Sprache Busuu aus Kamerun, die nach ethnologischen Studien aus den 80-er Jahren nur noch von acht Menschen gesprochen wird.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.