WEMACOM begrüßt 2000. Internet-Kunden

Tablet-PC als Überraschung / Internet per Funk oder Licht / 100 Glasfaseranschlüsse in Wittenförden

Pressemeldung der Firma WEMAG AG

Schnelles Internet hält immer mehr Einzug in Schwerin und den Vororten. Dank schnellem Glasfaseranschluss können Dorit und Berthold Adolf ihre Kinder jetzt per Videokonferenz sehen und sich mit ihnen unterhalten. Die Familie aus Wittenförden, die seit wenigen Tagen einen 30 MBit/s- Glasfaseranschluss hat, ist 2.000 Kunde der WEMACOM. Rainer Killer, Bereichsleiter Technik und Betrieb, begrüßte die Jubiläumskunden und überreichte einen Blumenstrauß und eine Überraschung: ein neues Samsung Galaxy Tablet. „Jetzt haben wir viel mehr Möglichkeiten, uns im Internet zu bewegen“, freut sich Dorit Adolf, die in Wittenförden als Kindergärtnerin arbeitet. Gemeinsam nahmen sie das Gerät gleich in Betrieb und verbanden es mit dem heimischen W-LAN-Netz.

Bei einem Informationsabend der WEMACOM im Gemeindehaus Wittenförden war das Ehepaar auf die moderne Technik aufmerksam geworden und hat sich nach kurzer Bedenkzeit für den Wechsel zum schnelleren Internetanbieter entschieden. Die WEMACOM – eine Tochterfirma der WEMAG und der Schweriner Stadtwerke – bietet per Glasfaser Internetanschlüsse mit einer Geschwindigkeit von 30 MBit/s bis 100 MBit/s an. Gewerbekunden können größere Bandbreiten ordern.

Die WEMACOM versorgt mittlerweile mehr als 2.000 Privatkunden in 30 Gemeinden mit Internetanschlüssen. In Regionen mit geringer Einwohnerdichte kommen vorzugsweise mit Funklösungen zum Einsatz, zunehmend wird die Zukunftstechnologie Glasfaseranschluss ausgebaut.

Gegenüber herkömmlichen DSL-Anschlüssen haben Glasfaser-Anschlüsse zahlreiche Vorteile. Zum einen sinkt nicht die Geschwindigkeit mit zunehmender Entfernung zum Anschlusspunkt, die zugesagte Bandbreite wird immer erreicht. Zum anderen sind über Glasfaser Geschwindigkeiten von 100 oder 1.000 MBit/s problemlos erreichbar. Das ist besonders für Gewerbekunden interessant. Die WEMACOM plant, 2014 in Wittenförden die Glasfaseranschlüsse weiter auszubauen. In Planung befindet sich beispielsweise der Nordring, dort haben mehrere Gewerbetreibende Bedarf signalisiert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Jost Broichmann
Pressesprecher
+49 (385755) 2289



Dateianlagen:
    • Überraschung gelungen Berthold und Dorit Adolf sind stolze Besitzer eines Samsung-Tablets, das Rainer Killer von der WEMACOM überreichte. Foto: WEMAG/Rudolph-Kramer
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Die WEMACOM verfügt in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Berlin über die Lizenzklasse 3 für Übertragungswege. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint-Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.