Ego-Googeln ist für die meisten selbstverständlich

Drei Viertel der Internet-Nutzer haben im Web nach ihrem Namen gesucht / Jeder Dritte ist regelmäßig auf Selbst-Suche im Internet unterwegs

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Wo steht was über mich im Internet geschrieben? Diese Frage stellt sich regelmäßig gut jeder dritte deutsche Internetnutzer (35 Prozent) ab 14 Jahre – und gibt den eigenen Namen in eine Online-Suchmaschine ein. Jeder fünfte Nutzer (21 Prozent) macht das mehrfach im Jahr, jeder zehnte (10 Prozent) einmal monatlich und jeder fünfundzwanzigste (4 Prozent) mehrfach im Monat. Fast drei Viertel der Nutzer (72 Prozent) haben schon einmal bei allgemeinen Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Bing oder bei speziellen Anbietern wie 123people und yasni geschaut, welche und wie viele Treffer sie im Internet haben. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Noch vor wenigen Jahren stand das so sogenannte Ego-Googeln unter dringendem Narzissmus-Verdacht“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Heute ist Ego-Googlen Ausdruck eines eigenverantwortlichen Umgangs mit dem digitalen Ich. Für Unternehmen ist es ein Kernbestandteil der Social-Media-Strategie.“ Bei einer Umfrage im Jahr 2011 hatten 69 Prozent der Internetnutzer im Netz nach ihrem Namen gesucht, 2008 waren es erst 50 Prozent gewesen.

„Jeder sollte regelmäßig seinen eigenen Namen in Suchmaschinen eingeben und wissen, was andere im Internet über seine Person veröffentlichen oder erfahren können. Dies gilt insbesondere vor Bewerbungsgesprächen oder der Aufnahme von Geschäftskontakten“, sagt Kempf. So informiert sich über die Hälfte aller Unternehmen bei der Auswahl neuer Mitarbeiter im Internet über Bewerber. Und rund jeder zehnte Internet-Nutzer hat bei einer früheren Umfrage geantwortet, dass über ihn im Netz Unwahrheiten verbreitet oder gegen seinen Willen peinliche Fotos von ihm veröffentlicht worden sind.

Methodik: Das Meinungsforschungsinstitut Aris befragte zum Ego-Googeln im Oktober 2013 im Auftrag des BITKOM 1.005 Personen ab 14 Jahren, darunter 765 Internetnutzer. Für die Umfrage unter Unternehmen zu Informationen über Bewerber im Netz hat Aris Ende 2010 im Auftrag des BITKOM 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen ab 3 Mitarbeitern befragt. Zu Unwahrheiten und peinlichen Fotos im Netz hatte Aris Ende 2010 rund 1.000 Personen befragt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.000 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations-und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.