Apps: Was sollen sie tun und was machen sie wirklich?

TÜV Rheinland-Prüfverfahren entlarvt Datenschutzlöcher bei Apps / Angry Birds übermittelt personenbezogene Daten / Zusammenführen von Daten und die Gefahren / Kostenlose Online-Datenbank für mehr Transparenz: www.checkyourapp.de

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Viele Apps haben einen funktionalen Wert: Sie lotsen Wegsuchende durch den Großstadtdschungel, liefern Zeitpläne für Bus und Bahn oder sie dienen einfach nur zum Spiel und Zeitvertrieb. Der Nutzen für den Anwender liegt auf der Hand: bessere Orientierung, Zeitersparnis und Spaß. Aber bei vielen Apps läuft viel mehr – nicht auf dem Display, sondern im Hintergrund.

Datenschutz: zahlreiche Apps bedenklich

Etwa 40 Prozent aller Apps lesen Daten von Smartphones und Tablets aus und übermitteln diese an unterschiedliche Server und Empfänger weltweit. In den meisten Fällen weiß der Nutzer nichts davon und hat dafür auch keine bewusste Einwilligung gegeben. So übermittelt die Angry Birds App, die von TÜV Rheinland geprüft wurde, diverse Daten an unterschiedliche Server – ohne Wissen und angemessene Zustimmung des Nutzers. Darunter sind unter anderem die MAC-Adresse (Media-Access-Control) des Netzwerkadapters, die dynamische IP Adresse und der Status des Mikrofons. Da eine MAC-Adresse eindeutig ist, lässt sich mit diesen Daten das Smartphone identifizieren. Die von Angry Birds übersandte IP-Adresse ist bildlich vergleichbar mit der postalischen Anschrift einer Person. Mit dieser Information kann so das gewünschte Smartphone gezielt erreicht werden. Zwar ist die Adresse dynamisch, kann aber über die App Angry Birds aktualisiert übermittelt werden. „Das sind alles Informationen und Funktionen, die für das eigentliche Spiel überhaupt keine Rolle spielen. Das heißt, diese App tut wesentlich mehr als sie eigentlich sollte“, weiß Hans Dieter Schober, Projektleiter bei TÜV Rheinland.

Unkontrollierbarer Datentransfer

Manche Informationen sind im Einzelnen als unkritisch zu betrachten, in der Kombination sind sie hinsichtlich des Umgangs mit personenbezogenen Daten als sehr bedenklich einzustufen. Der Nutzer wird über die Datenübermittlung nicht angemessen informiert und die Daten sind für ihn nach Übersendung unkontrollierbar. Viele Nutzer haben unterschiedliche Apps im Einsatz. Entsprechend können von diesen Apps verschiedene Daten an spezielle Server geschickt werden. Werden sie dort gesammelt und sinnvoll miteinander verknüpft, lassen sich eine Vielzahl von Daten für unterschiedlichste Zwecke zusammenstellen. „Viele von diesen Daten werden für Werbezwecke eingesetzt, aber auch andere Einsatzmöglichkeiten sind denkbar. So können schlimmstenfalls auch gezielte Angriffe auf Smartphones ausgeführt werden“, erklärt Hans Dieter Schober.

Seriöse Unternehmen, die sich von unseriösen App-Anbietern abgrenzen wollen, haben seit Ende letzten Jahres die Möglichkeit, ihre App von TÜV Rheinland prüfen zu lassen. Auf Basis dieses Prüfverfahrens werden die tatsächlichen Informationen analysiert, welche die App übermittelt und die Angaben des App-Anbieters geprüft.

Erfolgreich getestete Apps landen auf dem Verbraucherportal www.checkyourapp.de. Hier können sich Nutzer informieren, welche Apps ihre personenbezogenen Daten korrekt übermitteln. Das Portal steht App-Nutzern kostenfrei als Informationsquelle zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.