Juniorenpreis zeichnet innovative Konzepte zur Digitalisierung von Produkten und ihrer Markenkommunikation aus / Einreichungsschluss für den Wettbewerb am 01. September / Präsentationen der Finalisten und Gewinner-Prämierung auf der dmexco
„Entering new dimensions“, das Leitmotiv der dmexco 2014, schlägt sich auch im diesjährigen BVDW Challenge Award nieder. Unter dem Motto „Change the change!“ lautet die Aufgabenstellung des zentralen Nachwuchswettbewerbs der Digitalen Wirtschaft: Was ist „The Next Big Thing“ im Bereich Digitalisierung? Welche digitale Produktidee kann analoge Vorläufer ablösen, und wie sieht eine innovative, digitale Markenkommunikation dafür aus? Bis zum 01. September können Young Professionals aus Full-Service-, Werbe-, Media- und Dialogagenturen ihre Konzepte einreichen. Die Finalisten des von den BVDW-Fachkreisen Full-Service-Digitalagenturen und Online-Mediaagenturen (FOMA) ausgelobten und verliehenen Preises präsentieren ihre Arbeiten am 10. September live auf der großen Kongressbühne auf der dmexco. Dem per Live-Voting gekürten Gewinner bzw. Gewinnerteam winkt der zweitägige Workshop „Digital Reboot“ an der Miami Ad School Europe in Hamburg. Neben dem neuen Start-up Village und dem dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindenden Start-up Forum ist der Challenge Award das dritte Messe-Highlight des BVDW zur Förderung des Nachwuchses in der Digitalen Wirtschaft.
„Die Innovationskraft und Leistungsstärke der Digitalen Wirtschaft lebt maßgeblich von einer gezielten Förderung des Nachwuchses in unserer Branche. Mit dem Challenge Award bieten wir den Young Professionals eine aufmerksamkeitsstarke Plattform für ihre Ideen und Konzepten für eine kreative und zukunftsweisende Gestaltung des digitalen Wandels“, erklärt Marco Zingler (denkwerk), Vorsitzender des Fachkreises Full-Service-Digitalagenturen im BVDW.
Teilnahme- und Einreichungsbedingungen
Die Teilnahme an der „Challenge 2014“ steht Auszubildenden, Studierenden und Junioren unter 30 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz offen – allein oder im Zweier-Team. Jeder Teilnehmer muss nachweislich in deutschen Full-Service-, Werbe-, Media- oder Digitalagenturen tätig sein und darf maximal zwei Jahre Berufserfahrung haben. Die Einreichung erfolgt im „Pecha-Kucha“-Format, das heißt in einer Powerpoint-Präsentation mit 20 Charts, wobei jede Folie automatisch nach 20 Sekunden weitergeschaltet werden muss. Der Vortrag ist also exakt 400 Sekunden lang. Die Powerpoint-Präsentation sowie das dazugehörige Skript können bis zum 01. September 2014 auf www.challenge-award.de/… hochgeladen werden.
Jury und Auswahlprozess
Gesichtet und bewertet werden alle Einreichungen von einer Jury aus erfahrenen Digital- und Kommunikationsprofis: Christoph von Dellingshausen, Geschäftsführer Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Malte Hasse, Geschäftsführer A&B One Digital GmbH, Anke Herbener, CEO DigitasLBi AG, Ulrich Kramer, Geschäftsführender Gesellschafter pilot Hamburg GmbH & Co. KG, Frank Schneider, Director Marketing, Sales & Operations koelnmesse GmbH sowie Marco Zingler, Geschäftsführer denkwerk GmbH. Die gewählten Finalisten werden eine Woche vor der dmexco benachrichtigt, die Sieger dann nach der Live-Präsentation und dem Voting des Branchenpublikums bekannt gegeben und gekürt.
Alle Informationen zum „Challenge Award 2014“, der von der dmexco, der internationalen Leitmesse und Kongress für die digitale Industrie unterstützt wird, unter www.challenge-award.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org
Ansprechpartner:
Nadja Elias
Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
+49 (211) 600456-25
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
- Alle Meldungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.