Digitale Dividende II: Größtmögliche Bandbreite für kommerziellen Mobilfunk

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Nur so deutlich bessere LTE-Versorgung möglich

– Breitbandziele dürfen nicht gefährdet werden

– Frequenzbedarf der Sicherheitsbehörden kann anderweitig gedeckt werden

Der Hightech-Verband BITKOM unterstützt die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau von schnellem mobilem Internet voranzutreiben. Dabei sollen Funkfrequenzen, deren bisherige Zuteilung in nächster Zeit ausläuft, für die mobile Datenübertragung vergeben werden. Bei der Bundesnetzagentur konnten Unternehmen und Organisationen bis zum 20. August ihr konkretes Interesse an diesen Frequenzen anmelden. „Wichtig für einen schnellen und umfassenden Ausbau ist nun, dass die Frequenzen im 700-Megahertz-Band komplett an Mobilfunkbetreiber vergeben werden“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Eine halbherzige Frequenzvergabe würde die Agenda der Bundesregierung konterkarieren.

Im Rahmen der so genannten „Digitalen Dividende II“ können Frequenzen zwischen 694 und 790 MHz frei gemacht werden. Sie sind besonders gut zur Versorgung mit mobilem Superbreitband geeignet. In diesem Frequenzbereich werden weniger Sendemasten benötigt und der Netzausbau ist vergleichsweise kostengünstig. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Endkundenpreise aus. Offen ist derzeit in der politischen Diskussion, ob und welche weiteren Organisationen und Unternehmen zusätzlich zu den Mobilfunkunternehmen auf dieses Spektrum zugreifen dürfen. Insbesondere die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Konzertveranstalter und Hersteller von Funkmikrophonen beanspruchen einen Teil der Frequenzen. Aus Sicht des BITKOM dürfen die ambitionierten Breitbandziele der Bundesregierung auf keinen Fall durch eine Spektrumsvergabe an weitere potentielle Bedarfsträger unterminiert werden. „Die Mobilfunknetzbetreiber sollten mit 2×30-MHz-Spektrum im 700-MHz-Band ausgestattet werden. Nur so und durch das Zusammenspiel mit dem bereits vergebenen 800-MHz-Band können Kapazitäten und Bandbreiten der Mobilfunknetze, die auf der LTE-Advanced-Technologie basieren, ermöglicht werden“, so Rohleder. Der Frequenzbedarf für die anderen Interessenten könne ohne größere Probleme auf das Spektrum unterhalb von 694 MHz verlegt werden. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sollten, wie im Rahmen einer europäischen Harmonisierung des Bandplans ohnehin vorgesehen, das 400-MHz-Band nutzen. Die Bundesnetzagentur prüft dies derzeit.

Laut den Ergebnissen der jüngsten World Radiocommunication Conference (WRC-12) bietet die Verwendung des Frequenzbereichs von 694-790 MHz für mobiles Breitband den Mobilfunkanbietern die Möglichkeit, ländliche Räume schnell und günstig mit hohen Bandbreiten zu versorgen. Rohleder: „Die Frequenzpolitik kann einen wichtigen Beitrag für den Ausbau einer Breitbandversorgung speziell der ländlichen Regionen leisten.“

Das Positionspapier ist unter http://www.bitkom.org/… verfügbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. Mehr als drei Viertel der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils knapp 10 Prozent kommen aus sonstigen Ländern der EU und den USA, 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.