Drei-Partner-Modell: Behörden profitieren von neuem Rahmenvertrag zu Standards und Open-Source-Software

Konsortium um ]init[ erhält Zuschlag für Rahmenvertrag mit dem Schwerpunkt „IT-Standards, offene Standards und Open-Source-Software“.

Pressemeldung der Firma ]init[ AG für digitale Kommunikation

Bundesbehörden und Einrichtungen der mittelbaren Bundesverwaltung können sich ab sofort bei Initiativen und Projekten in den Bereichen IT-Standardisierung und Open-Source-Software im Rahmen des bewährten Drei-Partner-Modells von Experten aus der Wirtschaft beraten und unterstützen lassen.

Ein entsprechender Rahmenvertrag mit der ]init[ AG für digitale Kommunikation als Generalunternehmerin und der 4Soft GmbH, der akquinet AG und der DFKI GmbH als Unterauftragnehmern wurde im Dezember 2014 mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern geschlossen.

Das Konsortium wird Bundesbehörden und -institutionen bei der Auswahl, dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Standards, Austauschformaten, Methoden und Verfahren unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung zu Open-Source-Software (OSS) bis hin zur Konzeption von Lösungen auf Basis von OSS.

„Behörden können auf das gebündelte Know-how eines starken Konsortiums zugreifen, das es in diesem Umfang noch nicht gab“, sagt Dirk Stocksmeier, CEO der ]init[ AG. „Gemeinsam mit unseren Partnern freue ich mich darauf, bei der Auswahl geeigneter Normen und bei der Entwicklung eigener Standards für den Datenaustausch zu unterstützen. Von dem Angebot können insbesondere alle im Rahmen der Digitalen Agenda angestoßenen Projekte profitieren, mit denen IT-Verfahren wirtschaftlicher und zukunftssicher gestaltet werden sollen.“

Die beratenden Unternehmen stehen für langjährige Expertise auf dem Gebiet von Standardisierung und OSS. So wirkt ]init[ seit vielen Jahren an der Standardisierung von SAGA und XÖV-Standards mit. Die 4Soft GmbH unterstützt Behörden unter anderem bei der Einführung und Anwendung des Standards V-Modell XT. Durch die aktive Beteiligung in vielen Open-Source-Projekten und ihrem Technologie-Radar ist akquinet auf dem Gebiet der Open-Source-Software bekannt. Das DFKI engagiert sich intensiv in der nationalen und internationalen Weiterentwicklung von Web- sowie Prozess-Standards und -technologien durch das W3C-Konsortium und andere Standardisierungsgremien.

Leistungen aus dem Rahmenvertrag mit dem Schwerpunkt „IT-Standards, offene Standards und Open-Source-Software“ können von Behörden über das Drei-Partner-Modell abgerufen werden. Mehr dazu erfahren Sie auf der Webseite des Bundesverwaltungsamtes unter www.bva.bund.de/3PM.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
]init[ AG für digitale Kommunikation
Köpenicker Straße 9
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 97006-373
Telefax: +49 (30) 97006-135
http://www.init.de

Ansprechpartner:
Sascha Walther
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (30) 97006-759

Die ]init[ AG für digitale Kommunikation ist ein auf den Bereich E-Government und E-Business spezialisierter IT-Dienstleister. Nationale und internationale Regierungen und Verwaltungen, Unternehmen und NGOs vertrauen in ihren Internet- und IT-Projekten auf die langjährige Erfahrung und übergreifenden Kompetenzen von ]init[. Das breit aufgestellte Portfolio umfasst Dienstleistungen in den Bereichen IT-Beratung, Anwendungsentwicklung, Online-Kommunikation, Redaktion & Customer Service und Betrieb. Gegründet wurde ]init[ 1995 vom Vorstandsvorsitzenden Dirk Stocksmeier. Angetrieben von der Vision „Services for the eSociety“ garantieren über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. ]init[ unterhält neben dem Hauptsitz in Berlin Niederlassungen in Köln, Mainz und München sowie in Brüssel, Abu Dhabi und Delhi.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.