BITKOM: Rund 93% der Internetnutzer haben digitalen Nachlass nicht geregelt

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat jetzt ergeben, dass neun von zehn Internetnutzen, genau gesagt 93 %, für den Fall ihres Todes ihren „digitalen Nachlass“ nicht geregelt haben.

Wir haben kürzlich schon einmal zu diesem Thema berichtet und um Erfahrungen und Kommentare gebeten (hier geht’s zum Artikel: http://schutt-waetke.de/…). Leider war die Resonanz darauf sehr überschaubar.

Kann es daran liegen, dass man sich mit seinem eigenen Tod einfach nicht beschäftigen möchte? Das könnte eine Erklärung sein. Aber Im Rahmen der BITKOM-Umfrage gaben immerhin 78% der befragten Internetnutzer an, dass sie ihren digitalen Nachlass gerne regeln würden, ihnen dafür aber Informationen fehlen.

Hier gibt es aber mittlerweile zumindest erste Ansätze. Dafür kann ich beispielsweise die Initiative des Verbraucherzentrale Bundesverbands unter http://www.machts-gut.de/ empfehlen.

Denn: Jeder sollte eigentlich wissen, dass es wichtig ist, sich zu Lebzeiten zu überlegen, wer was wie mit den bei uns allen mittlerweile so umfangreich anfallenden digitalen Spuren und Daten machen soll. Daher sollte man sich rechtzeitig mit der Frage beschäftigen, was nach dem Tod mit den digitalen Daten, wie etwa Social-Media-Profilen, Cloud-Speichern, Accounts und Konten geschehen soll. Und, woran viele vielleicht nicht denken: Neben Profilen in sozialen Medien oder persönlichen E-Mails enthält der digitale Nachlass oft auch wichtige Daten zu Versicherungen oder Geldanlagen.

Leider gibt es noch keine gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit dem digitalen Nachlass. Jeder Nutzer sollte deshalb schriftlich festhalten, wie und durch wen nach dem Tod seine digitalen Daten verwaltet werden bzw. was damit zu geschehen hat. Beispielsweise kann eben auch ihre Löschung verfügt werden. Das können ein Testament oder eine Vollmacht regeln. Wie jedes Testament müssen solche Verfügungen dann natürlich auch den gesetzlichen Formvorschriften entsprechen, wenn sie wirksam sein sollen.

Timo Schutt

Rechtsanwalt

Fachanwalt für IT-Recht



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
+49 (721) 1205-00

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien. Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche. Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.