Offline-Daten sinnvoll mit Online-Daten verbinden / Verwertbarkeit von Daten für zielgruppengenaues Targeting / Technische Umsetzung und datenschutzrechtliche Vorgaben
Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Die Verknüpfung verschiedenster Online- und Offline-Datenquellen für eine ganzheitliche Sicht auf den Nutzer bzw. Kunden – Single Customer View – zählt zu den größten Herausforderungen des datengetriebenen Marketings. Praktische Hilfe leistet hier der Leitfaden „Zielgruppengenaues Targeting unter Nutzung von Online- und Offline-Daten“ des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., der ab sofort auf der BVDW-Website als Download verfügbar ist. Die gedruckte Variante ist kostenfrei am BVDW-Stand auf der dmexco (Messeboulevard, A 001, Eingang Nord) erhältlich.
Um eine hochwertige, ganzheitliche Zielgruppenansprache mittels Targeting umsetzen zu können, müssen Online-Daten sinnvoll mit offline erhobenen Datenbeständen assoziiert werden – die technischen und insbesondere datenschutzrechtlichen Anforderungen an die beteiligten Marktteilnehmer sind hoch. Der von Experten der Fokusgruppe Targeting im BVDW verfasste Leitfaden definiert zunächst 1st-, 2nd- sowie 3rd-Party-Data, gibt dem Leser Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer übergreifenden Datenstrategie und berücksichtigt dabei auch datenschutzrechtliche Aspekte – inklusive der Unterscheidung personenbezogener und pseudonymer bzw. anonymer Daten. Neben den Anforderungen des Marktes an Datenerhebung und Datennutzung wird in dem Leitfaden auch die technische Umsetzung ausführlich erläutert.
Die Verknüpfung von Online- und Offline-Daten steht auch im Fokus des BVDW-Seminars „Reality Check: Online trifft Offline – Zwei Daten-Welten werden zu einer?“, das am zweiten Messetag der dmexco, dem 17. September 2015, von 12.00 bis 12.45 Uhr im Congress Center, Level 2, Raum „Seminar 1“ stattfindet. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.orgAnsprechpartner:
Nadja Elias
Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
+49 (211) 600456-25
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessenvertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. 1995 als Deutscher Multimedia Verband (dmmv) gegründet, feiert der BVDW im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW interdisziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentralorgan der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.