Wie Google zur Wirtschaft beiträgt

Pressemeldung der Firma Google Germany GmbH

.

Google-Produkte sichern bis zu 500.000 Arbeitsplätze in deutschen Betrieben

Weitere 439.000 Jobs in Europa durch Entwicklung von Android-Apps

Tausende deutsche Mittelständler nutzen Fortbildungsprogramm “Weltweit Wachsen”

Deloitte-Studie zum volkswirtschaftlichen Beitrag von Google-Diensten

Unternehmen in Deutschland und Europa schaffen durch den Einsatz digitaler Dienste von Google neue Arbeitsplätze. Nach einer Studie von Deloitte unterstützt Google alleine mit der Suche und AdWords bis zu 490.000 Jobs in deutschen Betrieben. An die 30 Milliarden Euro werden so in den betreffenden Unternehmen erwirtschaftet. Hinzu kommen über 10.000 Arbeitsplätze im Kreativsektor, die durch das Werbenetzwerk AdSense sowie die Videoplattform YouTube ermöglicht werden. Die Deloitte-Studie “Wie Google zur Wirtschaft beiträgt” wurde von Google in Auftrag gegeben, um die volkswirtschaftlichen Effekte seiner Dienste untersuchen zu lassen.

“Google ist ein Jobmotor für die deutsche und europäische Wirtschaft. Unsere Dienste helfen kleinen wie großen Unternehmen neue Märkte zu erschließen und produktiver zu werden. Außerdem bieten sie neue Chancen für Entwickler, Kreative und Unternehmer, um sich selbständig zu machen und Geld zu verdienen”, sagt Philipp Justus, Vice President Google Deutschland und Zentraleuropa.

Vom “Local Hero” zum “Global Player”

Laut Deloitte profitieren in Deutschland vor allem mittelständische Unternehmen, die mit Hilfe von Google-Diensten ihr Exportgeschäft ankurbeln. Sie setzen dabei zum einen auf die kostenlose, organische Suche, zum anderen auf bezahlte Onlinewerbung mit AdWords. Entsprechende Dienste helfen gerade kleinen Betrieben ohne größere Investitionen zielgerichtet Werbung zu schalten und somit neue Kunden zu gewinnen – im Inland wie im Ausland. Die Studie schätzt, dass AdWords-Kunden pro investiertem Werbeeuro zwischen 3,40 und 8,00 Euro an Umsatz generieren. 

Android – Neue Chancen für Entwickler

Eine ganz eigene Dynamik entwickelt Android, Googles Betriebssystem für mobile Geräte. Rund 439.000 Jobs in ganz Europa lassen sich direkt auf die Entwicklung von Android-Apps zurück führen, so die Deloitte-Studie auf Basis von Schätzungen. Weltweit schüttete Google im vergangenen Jahr über 5,2 Milliarden Euro an Android-Entwickler aus. Auch die Verbraucher profitieren von Android, durch sinkende Smartphone-Preise (minus 25 Prozent von 2011-2013) und eine steigende Auswahl an Endgeräten (rund 19.000 Android-Geräte).

Initiative “Weltweit Wachsen” – Digitale “Skills” für den Mittelstand 

Die Deloitte-Studie hebt auch die Bedeutung digitaler “Skills” für Arbeitnehmer und Entrepreneure hervor. Google leistet hier einen Beitrag und hat sich verpflichtet, bis 2016 eine Million Europäer digital weiterzubilden. In Deutschland haben an der betreffenden Initiative “Weltweit Wachsen” bereits mehrere tausend kleine und mittelgroße Unternehmen teilgenommen.

Die vollständige Studie “Wie Google zur Wirtschaft beiträgt” finden Sie hier.

Über die Studie 

Die Studie “Wie Google zur Wirtschaft beiträgt” wurde von Deloitte LLP im Auftrag von Google erstellt. Sie misst den wirtschaftlichen Beitrag von Google in Deutschland und Europa im Jahr 2014. Dazu wurde die Wirtschaftstätigkeit jener Unternehmen, Urheber von Inhalten und Entwickler abgeschätzt, die Google-Services nutzen. Für die Studie wurden Daten aus öffentlich verfügbaren und kommerziell lizenzierbaren Datenquellen verwendet. 

Über Deloitte

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), sein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen. DTTL und jedes seiner Mitgliedsunternehmen sind juristisch selbstständige Einheiten. DTTL (auch bezeichnet als „Deloitte Global“) erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Auf www.deloitte.com/about finden Sie eine genauere Beschreibung der DTTL und seiner Mitgliedsunternehmen.  

Deloitte bietet Wirtschaftsprüfung, Beratung, Finanzberatung, Risikomanagement, Steuern und Dienstleistungen für öffentliche und private Kunden aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Fähigkeiten und qualitativ hochwertigen Service für Kunden, und liefert diesen Erkenntnisse, die sie zur Lösung ihrer komplexen geschäftlichen Herausforderungen benötigen. Deloitte mit seinen über 225.000 Fachkräften sieht es als seine Pflicht an, spürbare Wirkung zu erzielen. Deloitte arbeitet für vier von fünf Fortune Global 500 ® Unternehmen. Bitte folgen Sie DTTL auf Facebook, LinkedIn oder Twitter.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Google Germany GmbH
ABC-Straße 19
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808179-000
Telefax: +49 (40) 4921-9194
http://www.google.de

Ansprechpartner:
Dr. Ralf Bremer
Sprecher Google Berlin
+49 (30) 3039863-58

Google ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das Menschen neue Zugangsmöglichkeiten zu Informationen gibt. Googles Innovationen im Bereich der Internetsuche und -werbung haben die Google-Startseite zu einer Top-Adresse im Internet und die Marke Google zu einer der bekanntesten der Welt gemacht. Google ist eine Marke der Google Inc.; alle anderen Unternehmens- und Produktbezeichnungen können Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen sein, mit denen sie assoziiert sind.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.