Kunden gewinnen mit Landing Pages

Pressemeldung der Firma Carl-Philip Hänsch

Gekaufte Besucher

Besucher von Landing Pages sind üblicherweise eingekaufte Besucher. Niemand im Netz wird bereit sein, eine Seite, die lediglich Ihre Produkte verkauft, zu teilen.

Stattdessen holt man die Besucher über bezahlte Werbung, meist die Adwords-Werbung, die Interessenten von der Google-Suche ab. Dabei gibt man ein Gebot pro Klick ab und Google entscheidet, ob Ihre Anzeige in den Suchergebnissen aufgelistet wird.

Reduzierter Informationsgehalt

Landing Pages sind keine vollen Webseiten. Sie enthalten keine Anfahrtskizze, kein „Über uns“, sie fokussieren sich lediglich auf die Verkaufshandlung: die Konversion. Dies ist notwendig, denn eingekaufte Webseitenbesucher sind teuer und müssen in Umsatz umgewandelt werden. Auch werden gekaufte Besucher die Seite nicht von allein wiederfinden. Eine Markenbildung ist also nicht das vordergründige Ziel einer LP, sondern der reine Abverkauf einer Ware oder Dienstleistung.

Variante 1: Kontaktformular-LP

Reine Kontaktformular-Seiten sind insbesondere bei anvisierten Industrie- und Gewerbekunden beliebt. Der Landing Page-Besucher sieht lediglich, um welches Produkt oder Dienstleistung es geht und wird aufgefordert, seine Kontaktdaten in einem Formular zu hinterlegen, um anschließend ein Angebot zu erhalten.

Variante 2: Video-LP

Video-Landing Pages arbeiten multimedialer. Sie zeigen dem Besucher ein Erklärvideo, das den Zuschauer von der Dienstleistung überzeugen soll. Ab einer bestimmten Stelle im Video wird der Besucher durch das Einblenden eines Buttons oder Formulars zum Kauf ermuntert. Durch die multimediale Wirkung von Videos, sind Video-LPs erfolgreicher als reine Kontaktformulare. Man hat im Video wesentlich mehr Überzeugungsmöglichkeiten, als dies mit einem kurzen Text bzw. Bild beim reinen Kontaktformular möglich ist.

Variante 3: Story-LP

Ähnlich dem Video kann man auch mit reinen Text- und Bilderseiten Besucher von einem Produkt oder einer Dienstleistung überzeugen. Dabei wird die sogenannte „Parallax Scrolling“-Technik eingesetzt, die dem Besucher Informationen Scheibchenweise zukommen lässt und somit den Verstehen-Prozess Ihres Produktes fördert. Sehen Sie sich doch einfach dieses eindrucksvolle Beispiel an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carl-Philip Hänsch
Anhalter Str. 8
02730 Ebersbach-Neugersdorf
Telefon: +49 (3586) 3086446
Telefax: nicht vorhanden
http://www.launix.de



Dateianlagen:
Bei uns bekommen Sie maßgeschneiderte Software zu einem fairen Preis. Lassen Sie sich über eine mögliche Zusammenarbeit beraten! Gute Gründe für Individual-Software. Organisieren Sie Ihre Daten wie Ihre Prozesse nun mal sind. Keine Umstellung, keine Einarbeitung in Standardsoftware, es passt einfach.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.