Marketing-Experten mit Defiziten bei Digitalen Kompetenzen

Marketer stellen sich ungenügendes Zeugnis in Bezug auf ihre Digitalfähigkeiten aus / Nachholbedarf in den Bereichen Mobile, Video, Testing und Programmatic Advertising

Pressemeldung der Firma Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Marketing-Mitarbeiter können mit der Entwicklungsgeschwindigkeit ihrer Branche nicht mithalten: Auf einer Skala von null bis 100 vergeben die Befragten aus Deutschland und Großbritannien sich selbst durchschnittlich 57 Punkte für ihre Digitalkompetenzen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Talent Revolution in Digital Marketing“, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. heute gemeinsam mit Boston Consulting Group, Google und The Knowledge Engineers veröffentlicht. Die Ergebnisse stehen ab sofort kostenfrei als Download auf der BVDW-Website zur Verfügung.

Die befragten Experten bescheinigen sich gute Fähigkeiten in den Bereichen Strategie und Planung, Datenverarbeitung, Content Kreation sowie Content Distribution. Großen Nachholbedarf sehen sie hingegen in den Themen Mobile, Video, Testing und Programmatic Advertising. Auch in Bezug auf die Kompetenz ihrer Dienstleister sehen die befragten Marketer Luft nach oben: Weit weniger als ein Drittel stimmen der Aussage zu, dass die von ihnen beauftragten Agenturen (zu Mediaagenturen: 29 Prozent; zu Kreativagenturen: 21 Prozent) auf dem neuesten Stand des digitalen Marketings sind. Die Experten nehmen aber auch ihre eigenen Unternehmen in die Pflicht: 40 Prozent geben an, dass die Aus- und Weiterbildungsprogramme in ihren Unternehmen nicht effektiv und wirkungsvoll sind; nur jeder Fünfte (21 Prozent) ist der Meinung, dass die derzeitigen Investitionen in digitale Marketingfähigkeiten ausreichend sind.

Harald R. Fortmann (Dwight Cribb Personalberatung), Botschafter für das Ressort Bildung und Personalentwicklung im BVDW, sagt: „Deutschland droht, im Rahmen der Digitalen Transformation seine Stellung als führende Industrienation zu verlieren. Sowohl Konzerne als auch der Mittelstand sind sich zwar bewusst, dass die Digitale Transformation ihrer Unternehmen unumgänglich ist – entsprechende Investments in Bildung und Personalentwicklung bleiben aber Lippenbekenntnisse. Seit SAP ist kein digitaler globaler Player mehr aus Deutschland heraus entstanden.“

Die Studie „Talent Revolution in Digital Marketing“ gibt Unternehmen in Deutschland und Großbritannien einen umfassenden, branchen­übergreifenden Einblick in ihre digitalen Marketingfähigkeiten. Dazu wurden von März bis Juni 2015 Werbetreibende (1.100 Marketer aus insgesamt 57 Unternehmen) zu ihren Stärken und Schwächen in diesem Gebiet befragt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 600456-0
Telefax: +49 (211) 600456-33
http://www.bvdw.org

Ansprechpartner:
Nadja Elias
Leiterin Public Relations – Pressesprecherin
+49 (211) 600456-25

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die zentrale Interessen­vertretung für Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben und im Bereich der digitalen Wertschöpfung tätig sind. 1995 als Deutscher Multimedia Verband (dmmv) gegründet, feiert der BVDW im Jahr 2015 sein 20-jähriges Jubiläum. Mit Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichsten Segmenten der Internetindustrie ist der BVDW inter­disziplinär verankert und hat damit einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der Digitalen Wirtschaft. Der BVDW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Angebote - Inhalte, Dienste und Technologien - transparent zu machen und so deren Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Außerdem ist der Verband kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Digitalbranche in Deutschland und liefert mit Zahlen, Daten und Fakten wichtige Orientierung zu einem der zentralen Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen, nationalen und internationalen Interessengruppen unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Fußend auf den Säulen Marktentwicklung, Marktaufklärung und Marktregulierung bündelt der BVDW führendes Digital-Know-how, um eine positive Entwicklung der führenden Wachstumsbranche der deutschen Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten. Gleichzeitig sorgt der BVDW als Zentral­organ der Digitalen Wirtschaft mit Standards und verbindlichen Richtlinien für Branchenakteure für Markttransparenz und Angebotsgüte für die Nutzerseite und die Öffentlichkeit. Wir sind das Netz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.