KDRS/RZRS und OpenLimit mit starkem Vertrieb für eID-Technologielösungen

Gewinnung neuer Kunden im eGovernment und eBusiness-Umfeld

Pressemeldung der Firma OpenLimit SignCubes AG

Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen KDRS/RZRS Baden-Württemberg und OpenLimit setzt sich fort. Nun vertrauen auch die WGV-Versicherungen auf die hochsichere eID-Service-Lösung von KDRS/RZRS. Der IT-Dienstleister aus Stuttgart ist der erste kommunale Anbieter in Süddeutschland für zentrale eID-Services mit dem neuen Personalausweis. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern stellt OpenLimit einen eID-Server, der die höchsten sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben erfüllt. „Wir freuen uns, dass unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit mit OpenLimit Früchte trägt und sich unsere eID-Lösung beim Aufbau und dem Betrieb hochkomplexer, sicherheitsrelevanter IT-Infrastrukturen bewährt“, sagt Frank Wondrak, Vorsitzender der Geschäftsführung KDRS/RZRS. „Unser Erfolg bestärkt uns, die für uns wichtige Partnerschaft mit KDRS/RZRS auszubauen und künftig noch mehr für die Chancen des neuen Personalausweises zu werben“, ergänzt Dirk Arendt, Head of Corporate Communications bei OpenLimit.

WGV-Versicherungen integrieren neuen Personalausweis

Die Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. ist ein im Jahr 1921 gegründetes Versicherungsunternehmen. 2011 wurden mehr als 4 Millionen Versicherungsverträge von knapp über 800 Mitarbeitern betreut. Mit dem eID-Service von KDRS/RZRS bieten die WGV-Versicherungen ihren Kunden einen sicheren Registrierungsprozess und Zugang zur Nutzung des Privatkundenportals an. Im Privatkundenportal der WGV-Versicherungen können die Kunden ihre persönlichen Daten verwalten, Einsicht in ihren Vertragsbestand und ihre Post nehmen sowie Geschäftsprozesse direkt online durchführen. Die Registrierung mit dem neuen Personalausweis ist in wenigen Schritten online durchzuführen und ersetzt die Registrierung per PIN-Postbrief.

Über KDRS/RZRS

Der Unternehmensverbund Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und Rechenzentrum Region Stuttgart (KDRS/RZRS) ist ein auf den öffentlichen Sektor fokussierter moderner IT-Dienstleister mit einem Marktanteil von nahezu 100 % in der Region Stuttgart. In 2010 erwirtschaftete die KDRS/RZRS einen Gesamtumsatz von 50 Millionen Euro. Der IT-Dienstleister versteht sich als Spezialist für Software as a Service-Lösungen und Dienstleistungen basierend auf Cloud Computing im SAP-Umfeld.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OpenLimit SignCubes AG
Zugerstrasse 76 b
6341 Baar
Telefon: +41 (41) 560-1020
Telefax: +41 (41) 560-1039
http://www.openlimit.com

Ansprechpartner:
Dirk Arendt (E-Mail)
+49 (30) 400351010

Die OpenLimit SignCubes AG ist ein international führender Anbieter von zertifizierter Software für elektronische Signaturen und Identitäten. Einfach integrierbare Anwendungskomponenten ermöglichen die vollelektronische Rechnungslegung, medienbruchfreie Workflows und die beweissichere Langzeitarchivierung. Die angebotenen Software-Lösungen zeichnen sich durch ein Maximum an Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit aus. Dafür bürgt die Zertifizierung nach dem international höchsten Sicherheitsstandard für Software-Produkte Common Criteria EAL4+. http://www.openlimit.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.