Landgericht Berlin entscheidet über Facebook-AGB

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Das Landgericht Berlin hat einer Klage der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) stattgegeben. Der Gegner: Facebook. Die Berliner Richter haben so manche Facebook-AGB für unwirksam erklärt.

Dies betrifft bspw. die Klausel, mit der sich Facebook umfassende weltweite unbegrenzte Nutzungsrechte an den Inhalten der User hatte einräumen lassen. Dies ging dem Landgericht Berlin zu weit, Facebook müsse vor der Nutzung den jeweiligen Urheber fragen.

Das Gericht monierte auch, dass das Adressbuch eines Users vollständig zu Facebook importiert werden würde, ohne dass der User ausreichend darüber informiert sei.

Schließlich sei auch die Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung zu Werbezwecken unwirksam, so das Landgericht Berlin.

(Landgericht Berlin, Urteil vom 06.03.2012, Az. 16 O 551/10)

Fazit:

Wer Allgemeine Geschäftsbedingungen nutzt, muss sehr aufpassen. Die Wirksamkeitsgrenzen bei AGB sind sehr eng: Immerhin hat ja der Verwender der AGB einen erheblichen Vorteil – er muss nicht mit jedem Kunden die Vertragsbedingungen individuell aushandeln. Wer es sich aber mithilfe von AGB einfach macht, darf umgekehrt seinen Vertragspartner nicht unangemessen benachteiligen.

Jüngst hatte das Landgericht Nürnberg in einem Verfahren gegen Amazon entschieden, dass deren AGB-Klausel, mit der ein Shopbetreiber die Rechte an seinen Produktfotos an Amazon übertrage, unwirksam seien. Ähnlich hat dies nun das Landgericht Berlin gesehen. Richtigerweise können also per AGB Nutzungsrechte nicht derart pauschal auf den AGB-Verwender (hier: Amazon, Facebook) übertragen werden, wie das der AGB-Verwender gerne hätte.

Das Urteil des LG Berlin zeigt auch, wie sorgfältig und umfassend ein Vertragspartner aufzuklären ist, gerade wenn es um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte geht.

Sie wollen AGB oder einen Vertrag erstellen oder prüfen? Gerne unterstützen wir Sie dabei, sprechen Sie uns einfach an.

Thomas Waetke

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Thomas Waetke (E-Mail)
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
+49 (721) 120-500



Dateianlagen:
Die Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte wurde im Jahr 2003 von Timo Schutt und Thomas Waetke in Karlsruhe gegründet. Seitdem ist diese moderne Anwaltskanzlei mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf das Medienrecht und IT-Recht ein zuverlässiger Partner für Unternehmer und Unternehmen. Heute vertreten neben den beiden Gründern ein Team von Anwälten und Fachangestellten eine Philosophie der Offenheit, der Transparenz und der Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden. Deshalb finden die Mandanten von Schutt, Waetke Rechtsanwälte aufeinander abgestimmte Rechtsschwerpunkte und weitere dazu passende Dienstleistungen. Schutt, Waetke Rechtsanwälte schaffen als Partner und Berater in allen Rechtsangelegenheiten Freiräume und Handlungssicherheit. Die Schwerpunkte der Medienkanzlei liegen im Internetrecht, EDV-Recht, Eventrecht, Markenrecht, Musikrecht, Verlagsrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.