Deutsche Glasfaser unterzeichnet Gestattungsvertrag in Preetz

Unternehmen investiert 7,3 Millionen Euro

Pressemeldung der Firma Deutsche Glasfaser Netz Entwicklung GmbH

Noch quälen sich in Preetz die Datenströme mit zeit- und nervenkostender Langsamkeit durch große Teile der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Preetz (Kreis Plön). Betroffen von lahmen Internetverbindungen und lästigen Wartezeiten bei Transporten größerer Dateien in der 16000 Einwohner zählenden Kommune sind vor allem die Randbezirke der Stadt. In einigen Straßenzügen müssen User Übertragungsgeschwindigkeiten von 2 Mbit/s im Download und ein Vielfaches weniger im Upload in Kauf nehmen.

Doch jetzt naht Hilfe. Und die hat einen Namen: Deutsche Glasfaser. Die Unternehmensgruppe will in Preetz flächendeckend ein modernes Breitbandnetz mit Glasfaseranschlüssen bis in alle Gebäude verlegen. Gebaut werden soll ein sogenanntes FTTH-Netz (Fiber To The Home) mit Glasfaseranschlüssen bis in jedes Gebäude. Außer superschnellem Internet ist auch digitale Telefonie sowie digitaler Fernsehempfang möglich. Mindestens 100 Mbit/s rauf und runter in voller Bandbreite und zu jeder Tages- und Nachtzeit werden garantiert.

Im Sitzungssaal des Preetzer Rathauses legten nun Deutsche Glasfaser Vorstandsmitglied Gerda Meppelink und der Preetzer Bürgermeister Björn Demmin mit der Unterzeichnung der sogenannten Gestattungsverträge den Grundstein für den, von beiden Seiten gewollten, Start in ein neues Kommunikationszeitalter. Damit ist der erste wichtige Schritt im Zug geplanten Breitbandausbaus getan. Deutsche Glasfaser besitzt nach der vollzogenen Vertragsunterzeichnung die Legitimation auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen, getan. Wie es jetzt im Fahrplan auf dem Weg zu schnellem Internet in Preetz weitergeht, erklärten Bürgermeister Björn Demmin und Ralf Pütz, Leiter der Abteilung Gebietsentwicklung Deutschland auf einer Pressekonferenz.

Bürgermeister Demmin: „Der flächendeckende Ausbau des neuen FTTH-Netzes kann nur erfolgen, wenn sich mindestens 40 Prozent der Preetzer Haushalte für einen Wechsel von ihrem derzeitigen Anbieter zu Deutsche Glasfaser entscheiden.“ Der Startschuss für die Phase der sogenannten Nachfragebündelung fällt nach den Sommerferien und ist auf drei Monate befristet. Wird innerhalb dieses Zeitraums die von Deutsche Glasfaser geforderte 40 Prozent-Marke geknackt, wird das FTTH-Netz gebaut.

Verwaltungschef Demmin will nun alles daransetzen, dass dieses Ziel erreicht wird. Das im Rahmen eines 2014 in Auftrag gegebenen Markterkundungsverfahrens erhaltene Angebot eines anderen Anbieters, Preetz mit schnellerem Internet zu versorgen, war wenig attraktiv. „Die Stadt hätte sich mit 120000 Euro an den Kosten beteiligen müssen. Deutsche Glasfaser würde das Netz ohne finanzielle Beteiligung der Stadt verlegen. Eine Chance, die wir uns nicht entgehen lassen dürfen“, so Demmin. 7,3 Millionen Euro hat das Unternehmen für den Bau des neuen Breitbandnetzes bereitgestellt.

Die monatlichen Kosten für das Basispaket mit Internet- und Telefonanschluss betragen 34,95 Euro. Bürger, die während der Phase der Nachfragebündelung einen Zweijahresvertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnen, erhalten ihren Hausanschluss kostenlos. Danach werden mindestens 750 Euro nachträgliche Anschlussgebühr fällig.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Glasfaser Netz Entwicklung GmbH
Ostlandstraße 5
46325 Borken
Telefon: +49 (2861) 89060-890
Telefax: +49 (2861) 89060-980
http://www.deutsche-glasfaser.de

Ansprechpartner:
Redaktion Deutsche Glasfaser
+49 (2861) 89060-170



Dateianlagen:
    • Als Vertreter der Stadt Preetz waren bei der Vertragsunterzeichnung im Sitzungssaal des Rathauses (von links) der Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses Wolf Bendfeldt und Bürgermeister Björn Demmin dabei. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser repräsentierten Vorstandsmitglied Gerda Meppelink und Ralf Pütz, Leiter der Abteilung Gebietsentwicklung Deutschland und Regionalmanager Norddeutschland / Foto: Alexander Christ
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER INVESTOR Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert Glasfaser-Netze für Privathaushalte und Unternehmen, die das Leben, Arbeiten und Kommunizieren für die Nutzer komfortabler und stabiler machen. Deutsche Glasfaser hat sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen und jeden Haushalt mit einem FTTH-Anschluss zu versorgen und Unternehmen eine zukunftsfähige Glasfaseranbindung zu ermöglichen. OFFENE FTTH-NETZE Als offenes Netz angelegt, ist es zugänglich für sämtliche Dienstanbieter und ermöglicht den Nutzern vielfältige Angebote. Als privatwirtschaftlicher Investor und Vorreiter in der Branche baut Deutsche Glasfaser Defizite in der Breitbandversorgung ab und trägt bei zu den Zielen der Breitbandstrategie des Bundes. Auf dem Netz bietet Deutsche Glasfaser hochmoderne Dienste rund um Telefon, Internet und Fernsehen, agiert zukunftsorientiert und kundennah. LÄNDLICHE REGIONEN IM FOKUS Gegenwartsbezogene und zukunftsfähige Konzepte für den bundesweiten Glasfaser-Ausbau in ländlich strukturierte Regionen sind Grundlage des Handelns. Gemeinsam mit Partnern erarbeitet Deutsche Glasfaser individuelle Pläne zur gemeinsamen Zielerreichung. Modernste IT-Prozessabwicklungen und höchste Qualitätsstandards gewährleisten kostenoptimierte und solide Projektabwicklungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.