Wir sind in den letzten Tagen mehrfach gefragt worden, ob unser Artikel Tipp zum Wechsel vom iPhone 3G /4 /4S auf das iPhone 5 auch weiterhin für den Wechsel auf ein iPhone 5C oder iPhone 5S gilt. Ja er gilt weiterhin, dies kann man auch schon sicher vor dem Verkaufsstart der neuen Geräte sagen.
Doch es gibt ein Aber!
Wir warnen in diesem Artikel nicht ausdrücklich vor einem Backup der Daten in der iCloud. Im Januar 2013 war die iCloud für sicherheitsorientierte Anwender keine ernstzunehmende Option. Aber zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass Apple’s iCloud durch PRISM als vollständig durch die NSA kompromittiert anzusehen ist. Insofern hielten wir ein Backup in der iCloud seinerzeit zwar nicht für sicher aber in Einzelfällen vielleicht noch für vertretbar. Mittlerweile steht fest – die Nutzung der iCloud scheidet komplett für jeden Anwender, der einen Rest von Privatheit bewahren möchte, aus. Nur Anwender und Unternehmen, denen Privatheit und Datenschutz komplett egal sind, nutzen noch Angebote wie iCloud, Google-Drive, Skydrive, Dropbox und und und
Wer iOS sicher(er) nutzen möchte, nutzt die Synchronisierungsfunktionen von iTunes. Sicher ist das auch nicht, wenn der PC auf dem iTunes installiert ist durch unsere amerikanischen und britischen ‘Freunde’ von NSA und GCHQ kompromittiert sein sollte, aber es ist auf alle Fälle besser als die Nutzung der allesamt inakzeptablen und kompromittierten amerikanischen Cloudspeicher-Dienste. Denn für jeden Schnüffler und Datendieb ist die Hürde den Rechner zu hacken auf dem iTunes läuft deutlich höher als die Cloud-Daten in den USA vollautomatisch zu scannen. Und vor diesem Hintergrund gilt auch und gerade in der Mobility, dass die alte Kabelsynchronisation durchaus ihre Vorteile hat und die Sicherheit der Nutzerdaten deutlich erhöht, denn eine Hürde gegenüber den Datenschnüfflern wird durch die Rückkehr zum Kabel errichtet, der direkte Datenstrom in die USA wird abgedreht.
Und für alle, die Cloudspeicher-Dienste toll finden gibt es auch eine gute Nachricht – es gibt auch sicheren Cloudspeicher! Aus Deutschland, mit sicherer Verschlüsselung und nach deutschem Datenschutz! Zertifiziert vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein, der Behörde, die vom exponiertesten deutschen Datenschützer, Thilo Weichert, geführt wird.
Teamdrive ist das Gebot der Stunde. Informieren Sie sich auf der Webseite von Teamdrive über diese weltweit führende sichere Cloudspeicherlösung. Teamdrive ist für sicherheitsorientierte Anwender alternativlos und wir bei Pretioso nutzen seit langer Zeit eine eigene Teamdrive-Infrastruktur. Weil dies so ist haben wir Teamdrive mit datomo Mobile Device Management integriert und werden diese Integration im vierten Quartal zu einer echten Vollintegration ausbauen, unabhängig davon stehen wir voll hinter dieser Lösung und sind deshalb auch Partner von Teamdrive.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Teamdrive ist sowohl sicherer Cloudspeicher als auch sicherer Workspace, es verfügt aber nicht über die tiefe Integration in iOS. Und genau dies spricht für Teamdrive – nur so kann man sicher sein, dass die Lösung ausreichend fern von Apple und NSA entwickelt wurde.
Deshalb: Testen Sie einfach Teamdrive und nutzen es als Privatanwender kostenlos. Anwender aus Unternehmen sind herzlich eingeladen sich von uns ihre eigene Teamdrive-Cloud installieren zu lassen. Wie immer bei uns brauchen Sie nicht die Katze im Sack kaufen – fordern Sie Ihre eigene kostenlose Teststellung an.
Disclaimer:
„Für den oben stehenden Beitrag sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Nutzer verantwortlich. Eine inhaltliche Kontrolle des Beitrags seitens der Seitenbetreiberin erfolgt weder vor noch nach der Veröffentlichung. Die Seitenbetreiberin macht sich den Inhalt insbesondere nicht zu eigen.“
Dateianlagen: