TÜV Rheinland: Cybersecurity wird zur Chefsache

Experten legen Studie zu Cybersecurity Trends 2019 vor: Datenschutz und Datensicherheit zunehmend Thema für die Geschäftsleitung / Repräsentative Umfrage: Vier von zehn Unternehmen verpflichten Mitarbeiter zu Schulungen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland
Cybesecurity Trends 2019 Trend 1


Cybersecurity wird in deutschen Unternehmen zunehmend zur Chefsache. Das ist einer von acht Cybersecurity Trends 2019, die TÜV Rheinland veröffentlicht hat. Das Problem: „Viele Unternehmen haben Cybersecurity lange Zeit nicht als Geschäftsrisiko, sondern als IT-Problem betrachtet. Diese Sichtweise hat der Angriff mit der Schadsoftware NotPetya im Jahr 2017 verändert“, erklärt Wolfgang Kiener, weltweit als führender Experte verantwortlich für das Thema Threat Management bei TÜV Rheinland. Medienberichten zufolge kostete die Cyberattacke allein die Konzerne Maersk, FedEx und Reckitt Benckiser mehrere hundert Millionen Euro. „Seit 2017 und dem Auftreten der Schadsoftware NotPetya ist das Problembewusstsein für IT-Risiken in Geschäftsführungen erheblich gestiegen. Das war auch dringend erforderlich“, beobachtet Kiener. Die Folge: langfristige Veränderungen beim Management von Cybersecurity-Risiken in Organisationen und bei der Frage danach, wer für dieses Problem zuständig ist.

Cybersecurity: Unternehmenskultur für mehr Sicherheit

Der Faktor Cybersecurity übt selbst auf etablierte Unternehmen immer mehr Druck aus. Ob und wie stark das Thema Cybersecurity in die Beschlussfassung einer Geschäftsleitung integriert ist, ist ein Indikator für den Reifegrad eines Unternehmens hinsichtlich dem Umgang mit Cyberrisiken. „Wer diesem Geschäftsrisiko auf Ebene der Geschäftsleitung begegnet, minimiert finanzielle Risiken und mögliche Imageschäden. Das sind wichtige Voraussetzungen, um sicher und nachhaltig zu wachsen“, sagt Wolfgang Kiener. Längst geht es dabei nicht mehr nur um mögliche technische Lösungen: „Unternehmen schützen sich mit einer gelebten Cybersecurity-Kultur nicht nur effizienter, sondern handeln auch schneller und innovativer.“

Schulung von Mitarbeitern entscheidend

Vielen Unternehmen fällt es noch schwer, die Rentabilität von Investitionen in Cybersecurity zu erkennen. Um dem entgegenzuwirken, muss Cybersecurity aus Sicht der Fachleute von TÜV Rheinland als Investition auch in die Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verstanden werden. Hier gibt es noch Nachholbedarf: Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitus Civey im Auftrag von TÜV Rheinland von März 2019 zeigt, dass 41 Prozent der Befragten in ihrem Unternehmen noch nie eine Schulung zum Thema Datenschutz oder Datensicherheit bekommen haben. Umgekehrt geben knapp 42 Prozent der Befragten an, dass es in ihrem Unternehmen bereits Pflicht ist, eine Schulung zum Thema Datenschutz oder Datensicherheit zu absolvieren. Betrachtet man nur die IT-Fachkräfte unter den Befragten, so geben 60 Prozent an, dass für sie eine solche Schulung verpflichtend ist. Auffällig: Dennoch hat ein Viertel der IT-Fachkräfte noch nie an einer entsprechenden Schulung teilgenommen.

„Alle Beschäftigen ohne Ausnahme einbeziehen“

In der Regel ist in Unternehmen mit einer etablierten Cybersecurity, neben einem Datenschutzbeauftragten, ein Chief Information Security Officer (CISO) unverzichtbar. Der CISO bietet Fachwissen und kann Strukturen in Unternehmen anpassen. „Unsere Cybersecurity Trends 2019 und die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Verantwortlichen für Datensicherheit und Datenschutz umfassende Strukturen in Unternehmen aufbauen müssen. Das Ziel: Alle Beschäftigten werden Teil des Sicherheitskonzepts – und zwar idealerweise ohne jede Ausnahme unabhängig von der Position und Beschäftigungsart“, folgert Wolfgang Kiener. Umfassende, regelmäßige und verpflichtende Schulungen gehören dazu. Darüber hinaus müsse eine umfassende Cybersecurity-Strategie formuliert werden. Auf deren Grundlage können Geschäftsleitungen erkennen, wie viel sie in Cybersecurity investieren müssen, damit ihr Unternehmen Cybersecurity-Risiken minimieren und nachhaltig wachsen kann.

Zum sechsten Mal veröffentlicht

TÜV Rheinland hat die Prognosen seiner weltweit führenden Cybersecurity-Experten 2019 zum sechsten Mal veröffentlicht. Neben der veränderten Wahrnehmung der Cybersecurity-Risiken geht es in den Cybersecurity Trends darum, wie stark die Cyberkriminalität Technologien wie Operational Technology (OT) in der Industrie sowie das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) beeinflusst und warum der Fachkräftemangel zu einem immer größeren Problem werden könnte.

Ausführliche Informationen und Einschätzungen zu den aktuellen Herausforderungen in der Expertenstudie „Cybersecurity Trends 2019“ unter http://www.tuv.com/cybersecurity-trends-2019 bei TÜV Rheinland.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Norman Hübner
Pressesprecher Informationssicherheit
+49 (221) 806-3060



Dateianlagen:
    • Cybesecurity Trends 2019 Trend 1
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.