Verschlüsseln Sie Ihre E-Mails?

Pressemeldung der Firma Schutt, Waetke - Rechtsanwälte

Weniger als die Hälfte der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland verschlüsseln nach einer Studie der Initiative „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN) ihre elektronische Kommunikation.

Das ist – nicht erst seit den Skandalen um NSA, PRISM, Tempora und wie sie alle heißen – höchst gefährlich.

Zum Einen kann bereits diese unverschlüsselte Kommunikation unter Umständen einen Verstoß gegen das deutsche Datenschutzrecht (insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz, BDSG) darstellen. Wenn nämlich der Aufwand der Verschlüsselung in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck, nämlich dem Schutz personenbezogener Daten, steht, ist diese Maßnahme nach § 9 BDSG und der Anlage zu § 9 BDSG auch im Rahmen der technischen und organisatorischen Maßnahmen eines Unternehmens durchzuführen. Und objektiv betrachtet ist die Verschlüsselung von E-Mails gar nicht so aufwändig. Es gibt einfache, kostenfreie Lösung im Internet zum herunterladen, die eine ausreichende Verschlüsselung ermöglichen.

Zum Anderen ist jede unverschlüsselte E-Mail per se gleich einer Postkarte für interessierte Dritte einsehbar und lesbar. Der Dritte kann sich auf Wirtschaftsspionage ebenso spezialisiert haben, wie auf das Absaugen relevanter Informationen für Erpressungsversuche und dergleichen mehr.

Die Initiative DsiN hat nun gemeinsam mit der DATEV eG einen Leitfaden ins Netz gestellt, der zur Lektüre und Beachtung empfohlen werden kann.

Ungeachtet dessen ist auch aus rechtlicher Sicht – insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz – die Erhöhung des aktuellen Schutzniveaus der Unternehmens-IT dringend anzuraten. Zum Stichwort IT-Sicherheit gibt es noch viele weitere Themen, die haftungsrelevant sind und sogar bis zur Durchgriffshaftung der Geschäftsführung, also der persönlichen Haftung der handelnden Personen, reichen können. Das Ganze wird seit längerem unter dem Begriff „IT-Compliance“ diskutiert.

Sollten Sie an einer rechtlichen Analyse und Beratung Interesse haben: Wir kümmern uns gerne darum.

Timo Schutt

Rechtsanwalt

Fachanwalt für IT-Recht



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte
Kriegsstraße 37
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1205-00
Telefax: +49 (721) 1205-05
http://www.schutt-waetke.de

Ansprechpartner:
Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
+49 (721) 1205-00

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien. Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche. Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.