Ransomware und das Lösegeld-Dilemma

Lösegeldzahlungen nach Ransomware-Attacken führen dazu, dass diese Form der Cyberkriminalität für die Täter profitabel bleibt. Die meisten betroffenen Unternehmen zahlen heimlich – um handlungsfähig zu bleiben und schlechte PR zu vermeiden.

Anfang Mai dieses Jahres legte ein Ransomware-Trojaner die Systeme von Colonial Pipeline lahm. Der Cyberangriff der Gruppe DarkSide zwang das Unternehmen, fast 9000 Kilometer seiner Pipeline stillzulegen, was zu einer Beeinträchtigung der Kraftstoffversorgung... weiterlesen →

Cyber-Risiken für das Gesundheitswesen steigen weiter

Die Zunahme digitaler Dienstleistungen im Gesundheitswesen lässt auch die Cyber-Risiken steigen. Bereits 2020 hat sich die Zahl erfolgreicher Angriffe mehr als verdoppelt.

Das Angebot an Telemedizin und anderen digitalen Dienstleistungen ist im vergangenen Jahr europaweit deutlich gewachsen – angetrieben unter anderem von der Corona-Pandemie. Doch auch abseits von COVID-19 kann man davon ausgehen, dass der Bereich weiter... weiterlesen →

Datenschutz: Sargnagel für EU Standard-Datenschutzklauseln hinsichtlich der USA

SecureDataService liefert Anregungen für europäische Alternativ-Anbieter (PDF-Download)



Die datenschutzrechtliche Lage hinsichtlich der US-Datentransfers spitzt sich seit dem EuGH-Urteil  Az. C311/18 vom 16.07.2020 beständig zu. Am 21.06.2021 haben die deutschen Aufsichtsbehörden einer Pressemeldung die Sachlage klipp und klar beschrieben: „In... weiterlesen →